Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2255 zZzweck: Finanzierung und Verwaltung industrieller Unternehmen und Handelsbetriebe aller Art und in jeder Form. Die Ges. soll gleichzeitig befugt sein, Unternehmen der Industrie und des Handels, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben und fort- zuführen sowie Geschäfte aller Art zu tätigen, soweit nicht gesetzliche Vorschriften und Verordnungen dem entgegenstehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Albrecht Lüders, Oberhausen; Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar Aug. Hurtzig, Hamburg. LAufsichtsrat: Vors. Otto Riede, Frankf. a. M.; Walter Dürkes, Rheindürkheim; Ludwig Schäfer, Frankf. a. M.; Dr. Hans Böhme, Konsul Rud. Peltzer, Hamburg; Karl Schulte, Neuss. Orient-Handel Aktiengesellschaft, Hamburg. (Erloschen lt. Anzeige v. 19./7. 1921.) Gegründet: 13./6. u. 25./7. 1917; eingetr. 27./7. 1917. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Arnold Wilhelm Kiesselbach, Hamburg; Herrm. Wolff, Dockenhuden; Ing. Gustav Fliege, Altona- Othmarschen; Joh. Schröder, Alt Rahlstedt; Oscar Nielsen, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handel und Schiffahrt nach dem nahen und fernen Osten und die Beteiligung an Unternehmungen, welche auf gleiche oder ähnliche Zwecke gerichtet oder dieselben zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Paul Rickmers. Prokuristen: O. Nielsen, H. L. Jung. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Justizrat Dr. Carl Schad, München; Rechtsanwalt Dr. Martin Hoen, Düsseldorf. Sulzberger & Sons Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Die Ges. wurde am 12./5. 1920 aufgelöst. Die Ges. bezweckte den Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New-York hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner den Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Spez.: Schmalzimport. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 28./12.–27./12.; anfangs bis 1912 Kalenderj., dann 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 12. Mai 1920: Aktiva: Kasse 341, Wechsel 4958, Mobil. 5754, Debit. 409 909. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 103 923, Abschreib. f. Mobil. 5754, R.-F. 20 665, Talonsteuerres. 4000, Kriegsgewinnres. 33 181, Gewinn 3438. Sa. M. 420 963. 10 1909–1912: 0, 3, 7, 10 %; 1913 (v. 1./1.–30./9.): 5 %; 1913/14–1918/19: 4. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktione Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg; M. L. Soberski, Rotterdam. Prokuristen: Karl de Groot, Rotterdam; Arthur Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. % * * Transoceanische Handelsgesellschaft. Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 14./7. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer: Kaufm. Curt Erich Stoppert, Ham- burg; Kaufm. Otto Peter Diedrich Strufe, Kaufm. Richard Curt Callenberg, Blankenese; Kaufm. Einar Olsen-Tank, Christiania; Kaufm. Oskar Langerud, Hamburg. Zweck: Der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, der Reedereibetrieb und der Abschluss aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Namen-Aktien à M. 5000, begeben zu pari. Vorstand: Curt Erich Stoppert, Otto Peter Diedrich Strufe, Rich. Curt Callenberg. Aufsichtsrat: Kaufm. Einar Olsen-Tank, Christiania; Kaufm. Oskar Langerud, Rechts- anwalt Th. Hch. M. Kümpel, Hamburg. *HDeutsche Handels-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 17./4. 1921; eingetragen 6./6. 1921. Gründer: Kaufmann Otto Scheffels, Konstantinopel; Kaufmann Max Klein, Elisabeth Klein geb. Weischede, Bankier Artur Schumacher, Kaufm. Wilhelm Weidemüller, Hannover. Zweck: Hand. in allen Artikeln deutscher u. ausländ. Herkunft, sowohl in Deutschland selbst wie im Auslande, u. die Vornahme aller mit dem Ges. zweck direkt oder indirekt im Zus.hang stehender Geschäfte.