2256 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. . Kapital: M. 200 000 in 16 Aktien à M. 12 500, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Kaufm. Max Klein. 10 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Scheffels, Konstantinopel; Bankdir. Wilh. Kume Berlin; Bankdir. Dr. Willy Tappen, Hamm i. W. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov.). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer: Witwe Jacob Lichtenstein, Pauline geb. Heymann, Köln, Firma C. G. Maurenbrecher in Crefeld; Walther Lichtenstein, Köln; Julius Goldmann, Köln-Lindenthal; Bankfirma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H., Aachen. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 300 Aktien à M, 10 000 u. 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Januar 1921: Aktiva: Debit. 7 140 981, Kasse 3899, Wechsel 69 571, Post- scheckkto 4776, Reichsbank 59 108, Beteil. u. Effekten 5 629 505, Inventar 75 206, Warenlager 980 274. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 9 100 902, Reingewinn 862 421. Sa. M. 13 963 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Frachten, Abschreib. etc. 4 338 265, Reingewinn 862 421. Sa. M. 5 200 687. – Kredit: Bruttogewinn M. 5 200 687. Dividende 1920/21: 6 %. Direktion: Walther Lichtenstein, Jul. Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Maurenbrecher, Crefeld; Dir. Herm. Hackländer, München-Gladbach; Kaufm. Eugen Meyer, Köln. Prokuristen: Karl Hollmann, Aug. Meuther. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. Aktiengesellschaft Slaska Centrala Handlowa in Kattowitz Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 17 /3. 1920. Gründer: Drogist Zdzislaw Majewicz. Rossberg bei Beuthen O.-S.; Drogist Paul Szczesny, Diplom.-Ing. Edmund Grabinowski, Jan Kanty Lewandowski, Beuthen O.-S.; Stanislaus Blachowski, Tarnowitz; Molkereibesitzer Eduard Kalinowski, Schoppinitz; Kaufm. Rudolf Ostrowski, Bielschowitz; Kontrolleur Jan Wiechulla, Paulsdorf; Theofil Paczynski, Bismarckhütte; Molkereibesitzer Josef Materne, paulsdorf; Franz Paul, Karf bei Beuthen O.-S.; Händler Jan Mnochy, Zabrze. Zweck: An- und Verkauf von Waren aller Art. Niederlassung in Beuthen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./4. 1921 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Direktion: Kaufm. Wladyslaw Becker, Kattowitz. Aufsichtsrat: Stanislaw Janicki, Tarnowitz; Wlad. Jarantowski, Zaborze; Kasimir Sikovski, Kattowitz; Ludwig Grobelny, Gross-Strehlitz; Stefan Czaplichi. Beuthen 0.-8.) Joh. Ligon, Nicolai; Leo Pieczka, Bielschowitz; Leo Domagalski. Neudorf, Kr. Kattowitz; Vinzent Zaremba, Rosstg bei Beuthen O.-S.; Jan Meyza, Beuthen O.-S.; Kaufm. Wlad. Wröblewski, Tost. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung u. Unterhalt. eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen ge. meinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Aktien à M. 300 (100 Tlr.). Vorstand: Kaufm. Joh. Maria Heimann, Kaufm. Paul Du Mont, Geh. Justizrat Dr. Rud. Wilderink, Rentner Otto Pflaume, Amtsgerichtsrat Rich. Hartmann, Cöln. Automat-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung siehe dieses Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Cöln Eigelstein 66 u. Hohle 13. Das Grund- stück Cöln, Hohe Strasse 53 wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. elaff Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sie 8 Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserun von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. 1909 Erwerb 1 M. 62 000 Geschäftsanteile der Kaiser-Wilhelm-Automat-Ges. m. b. H. in Cöln, Ende 1 4 noch mit M. 22 500 zu Buch stehend, sind 1915 ganz abgeschrieben, da dieses Unternehme eingegangen. 1920 wurde der Wirtschaftsbetrieb Hohe Str. 152/154 eingestellt.