Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. 2257 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte im Wege des Ankaufs zu pari zuzügl. 5 % Aufgeld gleich M. 1050 pro Aktie. Ausser- dem nahmen die einzuziehenden Aktien an der Gewinnverteilung pro 1912 gleich den übrigen Aktien teil; sodann hatte die Ges. die zurückzuzahlenden Aktienbeträge, also pro Aktie M. 1000 vom 1./1. 1913 ab bis zum Zahlungstage mit 4 % zu verzinsen. Hypotheken: M. 230 000 zu 4¼ % auf Haus Eigelstein 66. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschätshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 832, Wertp. 280 825, Schuldner 81 097, Warenbestände 82 615, Beteilig. 90 000, Hypoth. 77 500, Liegenschaften 300 000, Masch., Apparate usw. 1, Einricht. Hohe Strasse 76/78 15 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Kriegsrückl. 4180, Hypoth. 230 000, Gläubiger 82 902, un- erhob. Div. 1050, Div. 30 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte 15 000, Vortrag 9739. Sa, M. 927 872 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 45 787, Hypoth. 10 925, Steuern 7445, Abschreib. 17 801, Reingewinn 41 103. – Kredit: Betriebsgewinn 86 103, Hausmiete 36 958. Sa. M. 123 062. Dividenden 1905–1920: 7, 7½ 7½, 3, 3, 7, 7, 7, 10, 10, 10, 6, 6, 5, 7, 6 %. Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Stellv. Max Schumacher, Köln; Dr. med. Rud. Schmitz, Neuss; Ing. Emil Schmitz, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Köln, St. Apernstr. 20-22. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Comp. K.-G. a. A., Barmen; Nationalbank für Deutschl., K.-G. a. A., Berlin; Kaufleute Siegfried Alsberg, Otto Fried, Dr. jur. Gerichts- assessor a D. Alfr. Alsberg, Franz Goldmann, Köln; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen; Dr. med. Paul Alsberg, Berlin. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen kaufmännischen Unter- nehmungen. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Warenhäuser in Bochum. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Franz Goldmann, Köln; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. — Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Bendix, Köln; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Kaufm. Siegfr. Alsberg, Köln; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf, Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Nationalbank für Deutschl. K. G. a. A. Nederlandsche Import-en Export Handelsvereeniging A.-G. Köln, Kasinostr. Ia. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer: Lehrer Arthur Mierscheid, Köln; Kaufm. Otto Berger, Godesberg; Physiker Friedr. Hansen, Köln; Friseur Eduard Risch, Köln-Nippes; Kaufm. Berthold Menkel, Köln. Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren und Handel mit Waren, vornehmlich zwischen Deutschland u. Holland, für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Hubert Mierscheid. . Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Joseph Mierscheid, Rotterdam; beeidigter Bücher- revisor Rob. Nowotny, Köln; Kaufm. Willem Oudyk, Rotterdam. 13 Orgohly Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges. in Köln, Krementzstr. 15. Gegründet: 13./6. 1921; eingetragen 19./7. 1921. Gründer: Kaufm. Carl Ohly, Kaufm. Carl Grah, Ing. Otto Henningsen, Kaufm. Franz Mohr, Kaufm. Wilh. Albert, Köln. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel mit Brennmaterialien, Baustoffen, chemisch- technischen Bedarfsartikeln, Düngemitteln, Maschinen, Apparaten u. ähnlich. Gegen- Minden. Die Ges. kann sich an Unternehmen gleicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Chemiker Gustav Kayser. „Aufsichtsrat: Dr. Otto Feist, Köln; Kaufm. Leo Nordmann, Berlin; Kaufm. Josef Berndorf, Köln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 142