―――――― 2258 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. *W* arenhandels-Akt.-Ges. in Köln, Fürst-Pücklerstr. 30. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer: Kaufm. Herm. Flohr, Dir. Jos. Dreesbach, Herm. Carl Dreesbach, Kaufm. Josef Schaefer, Kaufm. Theodor Palm, Köln. Zweck: 1. An- u. Verkauf von Waren; 2. Beleihung von Waren und Konnossementen u. Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand; 3 Erwerb, Miete u. Vermietung von Lagerräumen u. Vornahme von Lagerhaltergeschäften sowie Ausgabe von Lagerscheinen. Übernahme der Garantie für die Erfüllung von Warengeschäften. Aufbewahrung von Waren aller Art, Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung u Aufbewahrung verbundenen Arbeiten u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art einschl. des Erwerbes u. der Veräusserung von Grund- stücken. Die Ges. ist befugt, Agenturen u. Zweigniederl. zu errichten u. sich bei anderen Unternehmen mit ähnlichen Zwecken in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hermann Flohr. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Rinkel, Köln-Lindenthal; Syndikus Bruno Potthast, Köln- Bayenthal; Justizrat Dr. Sauer, Köln. sDeutsch-Ungarische Handels-Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 11./3. 1921. Gründer: Kaufm. Michael Federspiel, Konstanz; Kommerz.-R. Wilh. Kunzweiler, Deisenhofen; Rentner Joh. Fuhrmann, Bonn; Bankier Karl Firnhaber, Konstanz; Kaufm. Ferd. Bilina, München. Zweck: Ausführung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere mit ungarischen Landeserzeugnissen und deutschen Industrieprodukten. Die Gesellschaft ist berechtigt, aleichartige oder den Gesellschaftszwecken dienende Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen und nach Bedarf eigene Zweig- niederlassungen im In- und Ausland zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Langenmaier, Walter Stäbler, Konstanz; Hans Borbely, München. dufsichtsrat: Vors. Kaufm. Michael Federspiel, Konstanz: Kommerz.-R. Wilh. Kunz- weiler, Deisenhofen; Bankier Karl Firnhaber, Konstanz; Kaufm. Ferd. Bilina, München. Leipziger Export. und Import-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 10./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: Firma Günther & Noltemeyer in „Zur Lusté“ bei Hameln; Kaufm. Ernst A. Molsen (Inh. der Firma Ernst A. Molsen), Hameln; Fabrikbes. Paul Fischer in Lauenstein (Hannover), Fabrikant Friedrich Noltemeyer, Hameln; Firma A. Lieberoth, Leipzig. Zweck: Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen aller Art, insbesondere von Textil- I. Kurzwaren, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, Betrieb von Handels- u. Finanz- geschäften aller Art, die sich auf den Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen beziehen. yyu diesem Zwecke kann die Ges. im In- u. Auslande Geschäfte aller Art abschliessen, ins- besondere auch Grundstücke, bewegliche u. unbewegliche Sachen u. Gegenstände erwerben u. veräussern, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte sowie Lizenzen aller Art für sich erwirken oder ankaufen u. verkaufen oder sonst verwerten. Die Ges. kann die Herstellung von Waren u. deren Vertrieb sowie den Vertrieb inländischer Waren u. Rohstoffe im Inlande aufnehmen. Die Ges. kann sich an gleiche oder andere Zwecke verfolgenden Unter- nehmungen im In- oder Auslande in jeder Form mittelbar oder unmittelbar beteiligen, kann solche erwerben u. erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3300, Waren 53 537, Postscheck 167, Schuldner 162 343, Verlust 122 933. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 30 981, Bankkto 11 299. Sa. M. 342 280. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 723, Verlust an Waren 93 209. Sa. M. 122933. Kredit: Gesamtverlust 122 933. Dividende 1920: 0 %. . Direktion: Oscar Würfel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Günther, Hameln; Fabrikbes. Paul Fischer, Lauenstel (Hannover); Rechtsanwalt Fritz Hoffmann, Leipzig. Handelsgesellschaft Transact Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 19./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer: Industrieller Fernand Dir. Henri de Leersnyder, Jette-Brüssel; Hubert Joh. Wetzels, Köln; Industrieller Jea van Gysel, Schaerbeck; Rich. Kloes, Mainz. ist Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller art u. der Handel damit. Die . nt berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung sten