2260 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. des A.-K. um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari, auf welche Anton Chr. Diessl die in seinem Besitz befindl. 20 Vorz.-Aktien einbrachte, deren Vorz.-Rechte damit auf die Ges. übergingen u. erloschen sind. Zur Sanierung, spez. zur Tilgung der Unter- bilanz (M. 113 846), zu Abschreib. (davon M. 200 753 auf Debit.), Rückl. etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 15./1 1914 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 075 000 auf M. 537 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; 1 Aktie wurde gratis eingeliefert. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1920 beschloss diejenigen St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht umzuwandeln, auf welche bis 5./12. 1920 eine Zuzahlung von M. 2000 erfolgt. Von dem Reingewinn sollen 3/ auf die Vorzugs-, der Rest auf die Stammaktien entfallen. Im Liquidationsfalle wird das Vermögen im Verhältnis 4:1 zwischen den Vorzugs- u. Stammaktionären verteilt. Diese Umwandlung tritt jedoch nur in Kraft, wenn die Gesamtzuzahlungen mindestens M. 100 000 erreichen. Auf dem Wege der Umwandlung von Stammaktien in Vorzugsaktien wurden durch Zuzahlung M. 100 000 erzielt und die Verwaltung dadurch in die Lage ver- setzt, die Wiedereröffnung eines Geschäftsbetriebes zu betätigen; es sind diesbezügliche Verhandlungen eingeleitet worden. Darlehen: M. 400 000, hiervon noch M. 98 109 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Kassa 120, Debit. (hiervon Zessionen 584 269) 914 432, Geschäftseinricht. 5740, Beteilig. 20 158, Effekten 1, Depot 45, Verlust 203 103. — Passiva: A.-K. 537 000, Anlehen 98 109, Kredit. 55 856, Akzepte 150 000, Debit.-Res. 298 567, Talon- steuer-Res. 4021, Avale 45. Sa. M. 1 143 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 302, Handl.-Unk. 12 335, Zs. 2954. – Kredit: Waren 7357, Verlust 8235. Sa. M. 15 592. Dividenden: 1905 (6 Monate) bis 1908/09: Vorz. Aktien: 16.67, 43.26, 50.88, 57.74, 34.13 %; St.-Aktien: 5, 10, 10, 105 %% gleichber. Akt. 1909/10–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Direktion: Ernst Distler, Bruno Rilke. Prokurist: Joh. Hintermaier. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Maxim. von Priel, München; Prinz Max Hugo zu Hohenlohe- Oehringen, Schloss Stein bei Nürnberg; Werner von Brenken, Garmisch-Partenkirchen; Oberstleutnant Distler, Weilheim. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Concentra Akt.-Ges. in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 16./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 11./3. 1921. Gründer: Bing- wWerke vorm. Gebrüder Bing Akt.-Ges. in Nürnberg; Max Puschendorff, Karl Barthelmäs, Eugen Nagel, Hans Schmidt, Nürnberg. Die Akt.-Ges. übernahm das bisher von der Firma Continentale Vertriebs-Centrale Concentra Ges. m. b. H. in Nürnberg betriebene Unter- nehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auf sämtlichen Niederlassungen, sowie dem Rechte, die Firma in unveränderter oder veränderter Form fortzuführen nach dem Stande vom 1. Januar 1921 gegen eine Vergütung von M. 300 000. Zweck: Vornahme aller in den Bereich eines Vertreters, Agenten oder Kommissärs fallenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb von Waren aller Art. Die Ges. ist auch zu Geschäften in eigenem Namen u. für eigene Rechnung, zur Fabrikation, zur Pflege sonstiger ergänzender Geschäftszweige sowie zur Beteiligung an anderen ihren Geschäftszweck fördernden Unternehmungen berechtigt. Niederlass. in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frank- furt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber u. befinden sich im Besitz der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz. Div. von 5 %, dann erhalten die St-Aktien 3 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Im Falle einer Erhöhung des A.-K. erhöht sich das recht der Vorz.-Aktien derart, dass das Verhältnis von 3: 1 zwischen der Gesamtstimmenzab der Vorz.-Aktien u. der Gesamtstimmenzahl der St.-Aktien erhalten bleibt. Direktion: Gen.-Dir. Paul Josephthal, Dir. Rich. Bauer. Dir Rufsichtsrät: Vors.: Gen.-Dir. Stephan Bing; Stellv: Dir. Justin Schwarz, Bank-bir Max Scheyer, Bank-Dir. Karl Faulmüller, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Nürnberg- 13 Prokuristen: Alfred Wittich, Paul Bing, Karl Schwarzkopf, Friedr. Wilh. Otto, Theodo Meyer, Gustav Lindenstein, David Männlein, Nürnberg. *Aktiengesellschaft für Industrie u. Landwirtschaft (Agil in Potsdam. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer: Exz. Generalleutnant Hans von Wittenau auf Amalienhof, Post Hohenfelde (Po.); Justizrat Dr. Emil a Berlin; Graf Alfred von Wedel, Potsdam; Kaufm. Reinhold Kämmerer, Berlin; Prinz Chlodw zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Potsdam. t, sei es Zweck: Förderung jeglicher Industrie u. Landwirtschaft u. auf jegliche Art, derung durch Inslebenrufen neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, E: bestehender, Beteiligung an solchen oder Erwerb derselben.