2262 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Jahr; seit Anfang 1915 ist die Fabrik nach und nach wieder zur Vollbeschäftigung gelangt. Infolge des Stillstandes der Fabrik, sowie nach M. 96 870 Abschreib. auf Anlagen, von M. 230 758 auf Effekten u. von M. 153 362 auf Kontokorrent ergab sich für 1914 ein Bilanz- verlust von M. 661 141. Zur Beseitigung desselben beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1915 nochmalige Herabsetzung des A.-K., d. h. von M. 2 000 000 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Für 1915 ergab sich ein Bruttogewinn von M. 173 169, der zu Abschreib. verwendet wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1920 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von einem Konsort. (Hein- rich Wollheim Industrieges. m. b. H., Berlin) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 6:5 vom 1./11. bis 30./11. 1920 zu 127 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1921 um M. 2 600 000 (also auf M. 5 000 000) in 2600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von Heinrich Wollheim, Industrie-Ges. m. b. H. in Berlin zu 120 %, angeb. M. 2 400 000 den bisher. Aktionären 1: 1 vom 1.–31./8. 1921 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Der A.-R. bezieht eine jährl. feste Vergüt. von M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 98 797, Gebäude 364 000, Patente 1, Masch. 150 000, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 38 000, Fabrikat.-Einricht. 27 000, Modelle 1, Inventar 24 000, Effekten 461 582, Kassa 21 976, Debit. 1 986 338, Waren 1 349 019. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 283 680, Kredit. 785 474, unerh. Div. 900, Div. 360 000, Bonus 360 000, Tant. an A.-R. 88 079, do. an Vorst. 97 866, Beamten-Unterst. 50 000, Arb.- do. 50 000, Vor- trag 44 714. Sa. M. 4 520 714. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 594 448, Gen.-Unk. 1 194 192, Steuer- Kto 142 507, Abschreib. 67 933, Gewinn 1050 660. – Kredit: Gewinn-Vortrag 36 924, Ge. winn 5 012 816. Sa. M. 5 049 741. Dividenden 1909–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 20, 15, 20 f 20 0% Bonus. Direktion: Ernst Tensfeldt. Prokuristen: Fritz Sigbjörnsen, Ing. Gottf. Richter, Konrad Munser, Frau Elisabeth Struck, Willy Schlabis, Erich Rittermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, Stellv. Gen.-Major Edwin Paetow, Berlin; Komm.-Ra Martin Ephraim, Görlitz; Komm.-Rat Nath. Rominger, Stuttgart; Immo Zimmer. mann, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. *Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Rechten an Industrie-Unternehmungen in Stuttgart. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 13./6. 1921. Gründer: Rob. Lang, Wilh. Eberle, Prokurist Curt Bacher, Prokurist Ernst Schuppe, Hermann Schmid, Stuttgart. Zweck: Erwerb und Verwertung von Beteiligungen an Rechten an industriellen Unter- nehmungen und gleichartige oder damit im Zusammenhang stehende Geschäfte sowie der Erwerb und die Verwertung industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Paul Georg Pflüger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Samuel Jacobowitz, Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bank- Dir. Hermann Wechsler, Stuttgart. Badenland Akt-Ges. für Fabrikation u. Handel aller Art in Wolfach i. K. (Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M.) Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschuts, Geheimverfahren etc. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreich. u. Törder. dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu kaufen oder sich an solchen zu beteiligen. forner ihr Geschäftsfeld zu erweitern, selbst zu fabrizieren, auch andere Handels- un Rechtsgeschäfte aller Art vorzunehmen, sich mit anderen Firmen durch Interessengem eh schaftsverträge zusammenzuschliessen oder aber selbst solche Firmen, Fabriken, Handels- unternehmungen etc. zu erwerben und fortzuführen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu I8t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie-= Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. I 194 052, do. II 141 872, Verlust 75. Passiva: A.-K. 300 000, offene Posten 36 000. Sa. M. 336 000. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 30 348. Unk. 31 336. – Kredit: Stromlieferune 54 225, Inst.-Kto 7384, Verlust 75. Sa. M. 61 684. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Wagner, Frankf. a. M., Finkenhofstr. 38. Aufsichtsrat: Anton Bauer, Adolf Bauer, Schnellingen; Phil. Wagner, Frankf. a. M.