* ――― ― Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. 2263 Standard Trust-Aktiengesellschaft in Zoppot. Gegründet: 13./2. 1920; eingetr.: 19./2. bezw. 1./3. 1920. Gründer: Walter Soschinsky Danzig-Neufahrwasser, Adolf Meyer, Erich Bruder, Bruno Junius, Gerhard van Buiren, Zoppot Zweck: Produktion, Transport und Handel mit Erdöl und Erdölprodukten und Be- teiligung an Unternehmungen, die sich mit Produktion, Transport oder Handel dieser Waren befassen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Herm. Schwiud, Karl Herrmann. Aufsichtsrat: Fritz Arnoldt, Oliva, Paul Hirsch, Danzig, Carl Rückstein, Neufahrwasser. ―――――― Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, Jägerstrasse 13. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Kaufmann Siegfried Landsberg, B-Halensee; Fürstlich Plessischer Brauereidir. Max Gautzsch, Tichau (0.-S.); Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen; Dr. jur. Herbert Simon, B.-Charlottenburg: Baurat Franz Jaffé, Major d. L., B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen, im Erwerbe, der Pachtung oder sonstigen Verwertung von Fabrikations- oder Veredelungsstätten in Ansehung landwirtschaftlicher Produkte sowie im Erwerbe, der Veräusserung oder sonstigen Verwertung von Aktien oder Anteilen von Gesellschaften und in der Beteiligung bei Unternehmungen auch anderer Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eines Aktionärs in Namen-Aktien um- geschrieben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 9116, Bankguth. 962 708, Reichsbank 14 686, Schuldner 1 340 831, Waren 123 051. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 1 299 461, Gewinn 150 932. Sa. M. 2 450 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 104 401, Gründungskosten 80 028, Reingewinn 150 932. – Kredit: Waren 335 188, Zs. 173. Sa. M. 335 361. Dividende 1920/21: 12 % (3¼ Mon.). 3 Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz. Prokurist: Wilh. Breidling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kalnin, Berlin. Prokurist: Otto Sautner, Berlin. Getreide-Commission Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./9. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Die Gründer (siehe dieses Handb. 1913/14) haben sämtl. Aktien übernommen. Die gezeichneten Beiträge sind bar geleistet, mit Ausnahme des von der Firma ,Getreide-Commission Ges. m. b. H. vorm. Eduard Meyer“ gezeichneten Betrages von M. 300 000. Diese Firma brachte in die Akt.-Ges. ein ihr Handelsgeschäft, aber ohne Übergang der Aktiva und Passiva. Dieses Ein- bringen geschah zum Werte von M. 300 000, welche durch Gewährung der gezeichneten Aktien beglichen wurden. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen, sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Crefelder Mühlenwerke A.- G., bei Rheinmühlen-A.- G., Düsseldorf, Dortmunder Mühlenwerke u. Getreide-Import in Zürich beteiligt. Beteiligt an der Ein- u. Ausfuhr-Ges. m. b. H. Zweigniederlassungen u. Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mannheim, Ant- werpen, Braila, Cherson u. Rotterdam. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Cründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Düsseldorf etc. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären v. 10.–30./5. 1913 zu 130 %. Nochmals erhöht