2264 Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. lt. G.-V. v. 24./6. 1918 um M. 600 000, begeben zu 125 % an ein Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 130 %, dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1919 noch M. 1 600 000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 4 000000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1:1 vom 21./4.–11./5. 1921 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien, doch wurde gegen diese Emiss. Protest eingelegt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I8t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 66 225, Waren 3 125 250, Mobil. 1, Effekten u. Beteilig. 4 840 392, Debit. 23 889 557. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 620 000, Sicher. F. 500 000, Talonsteuer-Rückl. 18 000, Div.-Ergänz.-Rückl. 482 000, unerhob. Div. 21 980, Beamten- Pens.-Kasse 243 066 (Rückl. 120 000), Kredit. 25 185 188, Reingewinn 971 190, Div. 720 000, Vortrag 131 190. Sa. M. 31 921 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 748 803, Zuw. zum Sicher.-Bestand 428 000, Reingewinn 971 190. – Kredit: Vortrag 89 948, Betriebsgewinn 6 058 045. Sa. M. 6 147 994. Dividenden 1909/10–1919/20: 0, 8, 12, 12, 12, 14, 10, 7, 7, 14, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Hugo Meyer, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Moritz Hirsch, Gotth. Brozio, Dir. Wilh. Meyer; Leo Kaufmann, Max Maier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landesbankrat Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin: Oberbürgermeister Marx, Düsseldorf. Prokuristen: S. Mansbacher, Düsseldorf; Carl Weil (stellv. Dir.), Mannheim; Erwin Willstaedt. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A *eutsche Baumschul- u. Gartenbau- Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer: Karl Jamin, Friedr. Ade, Michael Schäflein, Friedr. Siebmann, Lorenz Beer, Frankf. a. M. Zweck: Baumschul- u. Gartenbaubetrieb u. Ausübung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, ihren Zwecken dienlich erscheinende Betriebe u. Firmen zu erwerben u. fortzuführen. Sie ist berechtigt, Filialen im In. u. Auslande zu errichten sowie Geschäfte aller Art, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen, abzu- schliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Alfons Moser, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Heibach, Stellv. Jacob Haups, Friedr. Grünewald, Frankf. a. M. Kraftfutterwerke Kehl a. Rh., Aktiengesellschaft in Kehl a. Rh. Gegründet: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer: Chemiker Julius Klein, Mül- hausen i. Els.; Leutnant Willy Roberf Ertner, Strassburg; Versich.-Insp. Jakob Burr, Strass- burg; Martin Klein, Saaraltdorf; Adolf Tubach, Strassburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus. hang stehenden ge- Schäftlichen Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 389, Debit. 32 570. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 26 558, Gewinn 1401. Sa. M. 32 959. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1165, Waren 17, Gewinn 1401. — Kredit: Vortrag 1600, nicht abgehobene Kredit. 230, Erlös aus Inventar 753. Sa. M. 2583. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion:-Else Volpert, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Gronau, Hans Völker, Kehl: Bücherrevisor Karl Faul, Karlsruhe; Eisenbahnobersekretär Martin Schaaff, Kehl; Ing. Wilh. Feist, Zürich. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. (In Liquidation.) Gegründet: 2. 2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem die Fabrik verkauft worden war. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. 3.1899 Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie *