Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. 2265 Liquidationseröffnungsbilanz 1. Mai 1917: Aktiva: Grundstück 17 932, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 907, Betriebsmaterial 100, Debit. 875, Kassa 7, Verlust 55 452. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 33 027. Sa. M. 113 027. Dividenden 1898–1916: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Carl Kähler. Aufsichtsrat: Vars. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Futtermittel- u. Getreidehandel-Akt.-Ges. in Magdeburg. Klewizstr. 7I. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18/11. 1916. Sitz bis 26./8. 1617 in Halle a. S. Die Ges. ging hervor aus der in Liquidation befindlichen Bertels Futterkuchen G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. Getreide. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.) Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 550 000, Inventar 447 403, Kassa 2984, Kontorutensil. 190, Debit. 967 381, Waren 445 617. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 632 647, Hypoth. 350 000, Reingewinn 30 930. Sa. M. 2 413 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 45 889, Betriebsunk. 2244, Handl.- Unk. u. Steuern 202 435, Lohn 15 837, Gehälter 74 682, Zs. 72 559, Verlust 30 930. – Kredit: Kursgewinn aus Wertp. 7263, Gewinn aus Waren 419 056, do. aus Beteilig. 18 260. Sa. M. 444 579. Dividende 1916/17–1917/18: 20, 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %. 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Herm. Röbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Spediteur Wilh. Kappes, Düsseldorf; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Spratt's Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. (Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges.) Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Verlust 1918 M. 227 323. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück Rummelsburg 152 418, Gebäude do. 407 368, Masch. 121 170, Ausstellungskäfige 3650, Bestände 51 140, Grundstück u. Gebäude Hannover 74 015, Schreibstubengerät 1, Wertp. u. Beteilig. 324 487, Bankguth, Postscheck u. Kassa 51 622, Debit. 44 921, Verlust 161 656. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 139 323, Grund- schuld Hannover 15 597, Schuldner-Rückl. 37 531. Sa. M. 1 392 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschreib. 200 219, Verlust- I. ac 9083. – Kredit: Waren 18 019, Mieten 4281, Zs. 25 345, Verlust 161 656. Sa. M. 209 302. Dividenden 1901–1919: 5, 5, 5, 8, 8, 9, 6, 7, 9, 11, 11, 11, 11, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Metzdorf. Prokuristen: Emil Rosin, Emil Hof, Wilh. Wählisch, Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. H. Adam, Handelsrichter Kaufm. Hugo Heilmann, Ludwig Sontheim, Berlin. Bemerkung: Futtermittel konnten während der Jahre 1914–1918 nicht hergestellt werden, da Weizenmehle laut Verfüg. der Regierung während der Dauer des Krieges zur Fabrikation nicht verwandt werden durften. Der Gewinnvortrag aus 1914 M. 119 174 wurde 1915 aufgezehrt, ausserdem verblieb ein Fehlbetrag von M. 2810; 1916 ergab einen neuen Verlust von M. 157 810, 1917 einen solchen von M. 174 991, gedeckt aus R.-F. Ceres, Akt.-Ges. in Wassersleben, Gemeinde Niehuus. Gegründet: 20./7. 1920; eingetr. 2./9. 1920 in Flensburg. Gründer: Schiffsreeder Gustav Salling, Architekt Aug. Tietje, Flensburg; Fabrikant Johs. Sörensen, Aarhuus; Dir. Thomas etersen, Wassersleben, Gemeinde Niehuus; Kanzleiassistent Georg Gondesen, Flensburg.