2266 Konsum.Vereine etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb landwirtschaftl. u. industrieller Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1920 beschloss Kap Erh. um M. 900 000, be. geben au 100 %; M. 300 000 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstückskto 86 705, Gebäude u. Masch. 333 752, Inventar 182 789, Steinkto 400 000, Kohlenkto 250 000, Benzin u. Oel 6000, Bankkto 436 825, Telegraphenamt 1000, Kasse 5345, Debit. 500. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kto Krimm. ziegelei 485 741, versch. Kredit. 115 100, Reingewinn 2076. Sa. M. 1 702 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 77 709, Zs. 4802, Unk. 53 766, Kohlen, Benzin u. Oel 54 784, Reingewinn 2076. Sa. M. 193 140. – Kredit: Gewinn auf Waren 193 140. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dir. Thomas Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke, Flensburg; Stellv. Fabrikant Johs. Sörensen, Aarhuus; Hofbes. Ferd. Witt. Waldemarstoft b. Bau; Rechtsanwalt Werner Liedke, Plön: Dir. Wilh. Ihlefeld, Flensburg. A= = Konsum-Vereine etc. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1870, A.-G. seit 1884. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speziell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt 33 Verkaufsstellen. Umsatz 1915–1920: M. 4 196 836, 3 395 070, 3 679 472, 4 297 077, 8 029 863, 20 415 829. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 244 291. Hypotheken: M. 1 003 500. Anleihe: 167 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 64 628, Bankguth. 400 075, Vorschuss- u. Rück- vergüt.-Kto 24 547, Waren 992 523, Verkaufsstellen 1 118 760, Inventar 6000, Pferde u. Wagen 9550, Masch. 71 000, Immobil. 969 000, Kohlenschuppen 1000, Verein für Arbeiterwohn. 16 500, Geschäftsanteil bei der A. E. G. 5948, do. Bezugg, der Landwirte 3000, Fernsprechkto 3800, Hinterleg. 1500, Versich. 8000. – Passiva: A.-K. 33 000, Spareinleger 245 66ö, R.-. 75 000, Spez.-R.-F. 24 103, Disp.-F. 58 906, Unterst.- u. Pens.-F. 52 531, Kaut. 37 081, unerhob. Rückvergüt. 9266, Rückvergüt.-Kto 6254, noch zu zahl. Unk. 337 092, Kredit. 113 318, Hypoth. 1003 500, Anleihe 167 100, Gewinn 1 533 013. Sa. M. 3 695 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter u. Vergüt. 1 161 240, Bäckerel- Unk. 626 252, Brennmaterialien 50 495, Immobil., Abschreib. 16 252, Abschreib. auf vorausbes Versich. 1071, Inventar, Abschreib. 2269, Pferde u. Wagen, Abschreib. 1302, Masch.- u. Bäckereiinventar, Abschreib. 3097, Abschreib. auf Debit. 24 017, Gewinn 1 533 013. — Kredit: Waren 2 435 988, Bäckerei 818 510, Brennmaterial 127 597, Zs. 9085, verfall. Spareinlagen 3836. Sa. M. 3 395 019. Aktien-Dividenden 1899–1920: Je 5 %; Rückvergütung auf entnommene Waren stets: 10 %, auf Lieferantenmarken: 5 %. Direktion: Gust. Arnoldt, H. D. Pauls, H. J. C. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Ed. Meyer, Stellv. Joh. Depken, ausserdem 19 Mitgl. Charlottenburger Lebensmittel-Halle, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 121. Gegründet: 22./2. u. 1./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916. Gründer: Kaufm. Bruno Fichert, Wilmersdorf; Kaufm. Paul Oppenheim, Kaufm. Friedr. Oppenheim, Frau Anna Stommel, geb. Schumacher, Frau Alli Schulze-Wiehenbrauk, geb. Erythropel, Charlottenburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. 18§. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 d Direktion: Frl. Clara Schumacher. Aufsichtsrat: Wilh. Stommel, Paul Schulze-Wiehenbrauk, Charlottenburg. Bilanzen für 1916, 1917 u. 1918: Noch nicht veröffentlicht.