Konsum-. Vereine etc. 2267 Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Zweck: Verkauf von Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 11 782, Kaut. 500, Vorschussvereinsdepot 6939, do. Sparkonto 3484, Grundstücke 9500, Inventar 1, Debit. 78 481, Waren 75 398, Anteil 4000, Hinterlegung, Deutsche Bank 6794. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 7439, Grund- stücksres.-F. 3484, Sonderrückl. 6794, Disp.-F. 15 308, Hypoth. 9500, Div. 1170, Rückstell. 10 000, Rückst. 2500, Kredit. 97 811, Gewinn 12 873. Sa. M. 196 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 6425, Zs. 335, Fracht 19 153, Unk. 21 161, Rückst. 2500, Reingewinn 12 873. – Kredit: Vortrag 1962, Mietertrag 290, Waren, Brutto- gewinn 60 195. Sa. M. 62 448. Dividenden 1892–1920: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberlehrer a. D. Gotthold Th. Hientzsch, Gutsbesitzer Karl Bruno Pötzsch, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter H. Donath. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl.; Zweigniederlassung: Eintrachtshütte. Gegründet: 12./2. 1892. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 810, Waren 84 400, Kassa 499, Kaut. 10 500, Debit. 214. – Passiva: A.-K. 16 000, Darl.-Kto 26 000, R.-F. 4709, Kaut.-Kto 10 500, Kredit. 30 978, Disp.-F. 5003, Div. 30, Reingewinn 3202. Sa. M. 96 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 74 579, Reingewinn 3202. – Kredit: Vortrag 589, gekürzter Diskont 29, Bruttogewinn b. Warenverkauf 77 163. Sa. M. 77 781. Gewinn 1911–1919: M. 34 594, 32 513, 32 055, 297 000, 23 853, 22 608, 8 902, 6092, 3202. Direktion: Ernst Edler, Jes. Sliwinski, Friedr. Sowada. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Hütten-Dir. Otto di Biasi, Eintrachthütte. Consumverein Myslowitz Akt.-Ges. in Schloss Kattowitz. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Billigste Beschaff. bezw. Herstell. u. Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 19 011, Waren 1 170 519, Inventar 21 154, Schuldner 770, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Gläubiger 1 021 823, Kaut. 1500, Reingewinn 173 132. Sa. M. 1 212 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 299 294, Zs. 19 366, Gewinn 173 132. 3 Kredit: Vortrag 740, Diskont 3333, verfall. Kundengewinn 79 632, Bruttogewinn 408 086. Sa. M. 491 792. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % an die Aktionäre; 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % von der Warenentnahme an die Käufer. Vorstand: Dir. Th. Kluger, Disponent C. Wilke, Kattowitz. Aufsichtsrat: Hütten-Dir. Benno Amende, Hubertushütte; Bergwerks-Dir. Otto Fritsch. Myslowitzgrube; Bergwerks-Dir. F. Neumann, Florentinegrube; Tagessteiger Max Wons. Myslowitzgrube; Hütten-Insp. Jenkner, Hubertushütte. Consum-Verein Schwientochlowitz, Actien-Gesellschaft in Schwientochlowitz. Gegründet: 1890. Die Ges. unterhält Zweigverkaufsstellen in Schlesiengrube, Bismarck- hütte, Gemeinde u. Gutsbezirk Schwientochlowitz u. Chwallowitz. Warenumsatz 1913 bis 1920: M. 1 886 575, 1 779 715, 1 794 518, 3 670 448, 4 050 617, 4 648 237, 5 543 589, 11 760 500. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 18 000, Inventar 10, Waren 585 482, Aussenstände 8895, Kassa 15 080, Postscheck 37 324, Sicherheiten 12 000, Wertp. 6864, Bank- guth. 75 407. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 20 000, do. II 40 000, Kriegssteuerrückl. 28 000, Schulden 266 206, Sicherheiten 12 000, Reingewinn 362 857. Sa. M. 759 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Tant. 406 773, Handl.-Unk. 116 413, Steuern 248 184, Aktien-Zs. 1800, Zs. 155, Mieten 12 241, Reingewinn 362 857. – Kredit: Vortrag 27 644, Gewinn an Diskont 9377, Gewinn an Waren 1 111 403. Sa. M. 1 148 425. 3 Dividenden: 1896–1899: Je 5 %; 1900–1920: Je 6 % Aktien-Zs.; 1910–1914: 10 %; 1915: 11 % 1916–1920: Je 15 % auf Warenentnahme an Kunden. Direktion: Oberdir. Vogt, Dr. Carl Schleifer. Prokurist: Felix Willert. Aufsichtsrat: Vors. Bergverwalter Frobel.