2268 Theater und Opern-Häuser. Städtische Nahrungsmittelversorgungs-Akt.-Ges. Sterkrade in Sterkrade. Gegründet: 23./10. 1917; eingtr. 30./10. 1917. Die G.-V. v. 5./11. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Versorgung der Einwohner des Stadtkreises Sterkrade mit Nahrungsmitteln und ähnlichen Gegenständen des täglichen Bedarfs. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 7. Nov. 1920: Aktiva: Kasse 5656, Geschäftsanteil 5000, Bankguthaben 993 695, Debit 1 797 073, Warenbest. 1 257 259, Verlust 514 695. – Passiva: Liquidat. 563 691, Kredit 4 009 688. Sa. M. 4 573 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 94 003, Salärkto 192 706, allg. Unk. Sterkrade 171 668, do. Holten 5859, Zs. 80 339, Miete 13 977, Fuhrlohn 4826, Lagerunterhalt. 3540, Fuhrlohnerstattung 75 817. – Kredit: Gewinn an Waren 128 044, Verlust 514 695. Sa. M. 642 739. Dividenden 1917/18–1919/20: 5, ?, ? %. (Reingewinn 1919/20 M. 125 761.) Liquidator: Karl Olms. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heuser, Bürgermeister Dr. Otto Most, Obering. Jak. Brandenburg, Wilh. Spickermann, Rich. Schüring, Rentner Wilh. Eckardt, Sterkrade. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. (In Liquid.) Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 1./10. 1889. Die G.-V. v. 31./1. 1919 beschloss die Auf. lös. der Ges. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Kassa 1747, Waren 10 193, Utensil. 1, Debit. 22 988, Verlust 24 036. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 23 966. Sa. M. 58 966. Dividenden 1904/05–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 90 %. Liquidator: A. Wild. Aufsichtsrat: Vors. C. Jacobi. 88. Ikeater und Operk- Häuser. Film- u. Kinematographen-Fabriken. Allgemeine Film-Import- und Export Akt.-Ges. zu Berlin, SwW. 48, Friedrichstr. 235. Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 17./1. 1919. Gründer; Kaufm. Arnold Schnelle, Zehlen- dorf, Kolonie Klein-Machnow; Kaufm. Karl Neumann, Kaufm. Erich Joseph, Kaufm. Oskar Meyer, Kaufm. Theodor Wolff, Berlin. Zweck: Import und Export von kinematographischen Filmen und anderen Waren, Herstellung, An- und Verkauf, Vertrieb sowie Beleihung von Waren aller Art, insbesondere Filmen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 5000, begeben zu 100 %; dazu t. G.-V. v. 4./5. 1920 M. 7000. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 16 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteilig. 20 000, Kassa 105, Kaut. 3800, stück 941 005, Verlust 1299. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit.- 194 209, Hypoth. 760 000. Sa. M. 966 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 112, Handl.-Unk. 7039, Hausunk. 28 944. Kredit: Beteilig. 3551, Miete 31 246, Verlust 1299. Sa. M. 36 096. Dividende 1919–1920: 0 %. Direktion: Kaufm. Hans v. Wickede, Kaufm. Ad. vy. Doornick. Aufsichtsrat: Kaufm. Rich. Joseph, Moritz Faust, Dr. Arthur Meseritzer, Berlin. Berliner Theaterkontor Akt.-Ges. in Berlin. NW., Unter den Linden 71. Gegründet: 1. bzw. 6./12, 1916; eingetr. 22./12. 1916. Gründer: Witwe Selma Ef an wWilmersdorf: Frau Hofrat Ella Erhard, geb. Weber, Charlottenburg. Kassierer M. Kominek, Berlin; Rob. Caspary, Berlin; Diplom-Ingen. Gerold Weber, Charlottenburg.