3 Theater und Opern-Häuser. 2269 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller. Art, insbesondere solchen, die mit dem Theater zusammenhängen. Kapital: M. 5000 in 5 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4704, Verlust 295. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 523. – Kredit: Vortrag 228, Verlust 295. Sa. M. 523. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Alice Benkö, geb. Pick, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechts- anwalt Dr. Max Epstein, Rechtsanwalt Emil Roth, Rechtsanwalt Walter Jaffé, Berlin. Deutsches National-Theater Akt.-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dir. Edmund Reinhardt, als Bevollmächtigter für Prof. Max Reinhardt: Dr. phil. Wolfgang Huck, Prof. Georg Fuchs, Dir. Ludwig Langer, Verleger Otto Fernbach, Berlin. Die Akt.- Ges. ühernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Blatt Nr. 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigentümerin, Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1918 ab zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Grundstücke sind zur Verwertung als Theaterunternehmen bestimmt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 2 134 010, Mobilien 620 000, Baukto 7 390 723, Kassa lt. Kassenbuch 115 412, Hypothekenamort. 71 166, Kredit. 3424. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 3 540 000, Miete vorausbez. 115 000, Darlehen Deutsches Theater 4 960 176, Gewinn 113 561. Sa. M. 10 334 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 473, Grundstück-Abschreib. 10 000, Mobil.-do. 10 000, Unk. 42 770, Zs. 31 832, Hypoth.-Zs. 208 362, Bilanz 113 561. Sa. M. 460 000. – Kredit: Miete 460 000. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Edmund Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. – – * 0 „Feag“' Film Export, Akt.-Ges. in Berlin W. Nollendorfplatz 9. Gegründet: 28./1. 1921; eingetragen 2./4. 1921. Gründer: Gustav Nedowitz, Berlin; Saturnfilm-Akt.-Ges., Creo-Film-G. m. b. H., Berlin; Kaufm. Leo Fallstein, Reval; Kaufm. Simon Rubinstein, Riga. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- und Ausfuhr von solchen sowie Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Arnold Bystrizki, Gustav Nedowitz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Walther von Erkert, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Aron Grabowski, B.-Schöneberg; Kaufmann Franz Schröder, Berlin. Film-Theater-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 150. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: Rob. Schubert, B.-Wilmersdorf; Rentier Aug. Homuth, Charlottenburg; Kaufm. Max Löwenthal, Berlin; Restaurateur Arthur Winkler, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Alex. Rich. Langnick, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspiel- u. Filmunternehmungen sowie Lichtbild- unternehmungen aller Art u. alle hiermit zusammenhängenden u. hierfür dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Marie Becker, geb. Birch. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Frau Hedwig Gold- schmidt, geb. Bry, Kaufm. Samuel Goldschmidt, B.-Dahlem.