Theater und Opern-Häuser. 2273 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 89 956, Inventar 4000, Handl.-Unk. 135 912, Gehaltkto 69 150, Provis.-Kto 58 600, Inserat- u. Versicherungskto 28 891, Gewinn 72 019, – Kredit: Vortrag 43 372, Bruttogewinn 359 702, Reklame 20 301, Atelier 32 098, Zs. 3055. Sa. M. 458 530. Dividenden 1915–1920: 0, 0, ?, 2, ?, ? %. Direktion: Arnold Bystrizki, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Knopf, Hauptmann von Erkert, Berlin; Kurt Schaefer, B.-Schöneberg Sphinx-Film-Akt.-Ges. in Berlin, SW. 68, Friedrichstr. 204. Gegründet: 10./5. bezw. 25./5. 1916; eingetr. 24./6. 1916. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19. Firma bis 1./7. 1919 Sphinx Akt.-Ges. für Filmvertrieb. Zweck: Vertrieb von Films, welche aus dem Atelier Sphinx in Warschau stammen. Nach Ablauf eines Jahres nach Eintragung ist die Ges. berechtigt, mit Filmerzeugnissen jeglichen Ursprungs Handel zu treiben. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Film- u. Reklame-Kto 411 645, Einrichtung 10 000, Kassa 3871, Wechsel- u. Beteilig. 7400, Debit 47 690. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 452 895, R.-F. 1000, Gewinn 6711. Sa. M. 480 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht. u. Reklame 8069, Gen.-Unk. 246 209, Gewinn 6711. – Kredit: Vortrag 1115, Filmkonto 258 302, Zinsen u. Effekten 1571. Sa. M. 260 990. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: D. Krell, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Frau Krell, Michael Bystrizki, Frau Helene Maak, geb. Stolle, Berlin. Vila Film Akt.-Ges. in Berlin, Margaretenstrasse 13. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer: Architekt Rud. Prömmel, B.-Friedenau; Ing. Wilh. Giesecke, B.-Schöneberg; Fräulein Ruth v. Jagow, B.-Steglitz; Generalagent Willi Sticke, B.-Niederschönhausen; Kaufm. Otto Marquardt, B.-Pankow. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen u. anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmungen. insbesondere auch Treuhand-u. Revisionsgeschäfte innerhalb der Branche. Kapital: M. 456 000 in 456 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Gustav Adolf von Beck, Schauspieler Viggo Larsen. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Dipl.-Ing. Georg Thofehrn, Berlin; Stellv. Kaufm. Ernst Günther, Spandau; Dr. Paul Posener-Wolfskehl, B.-Wilmersdorf. Werbekunstfilm Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 100. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 6./6. 1921. Gründer: Dr. jur. Felix Warschauer, Dr. jur. Bruno Kunz, B.-Schöneberg; Schriftsteller Ernst Nekarsulmer, Cand. jur. Hans Herbert Lothar, Charlottenburg; Kaufm. Fritz Wachsmann, B.-Wilmersdorf Prokurist Fritz Bumke, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, insbes. aber von Werbefilmen ferner Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Erwerb u. Verwert. von Filmen zus. hängen. Kabital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Prof. Kurt Friedmann gen. Frederich, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Berlin; Stellv. Kaufm. Ludwig Warschauer, B.-Charlottenburg; Schriftsteller Jul. Philipp-Hergesell, B.-Wilmersdorf. Martin Dentler, Film-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 20./5. 1920. Gründer: Bankdir. Jul. Traube, Braun- schweig; Privatbank A.-G., Braunschweig; Hildesheimer Bank, A.-G., Hildesheim; Prokurist Rud. Dentler, Prokurist Adolf Jungmann, Braunschweig. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation und Handel jeder Art, der mit dem Film- und Lichtbildgewerbe im Zusammenhange steht. Zweigniederlass. in erlin, Frankf. a. M., Düsseldorf, Leipzig u. München. Die Ges. ist an vier Lichtspiel- theatern in Braunschweig. einem Lichtspieltheater in Magdeburg und einem Lichtspiel- theater in Halle a. S. beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 21./3. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) 13 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 410 % angeb. den bisher. Aktionären iia Verhält. 1:1 bis 30./4. 1921 zu 118 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 143 . Ü(Rm. QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ. qq “d¼;7..... .... .?.?.?.....