verpflicht. bis 30. 9. 1923 nicht kündbaren, zu 4 %, im Falle des Verzuges zu 0 2274 Theater und OÖpern-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 240 000, Inventar 466 000, Beteilig. 720 100, Kassa u. postscheck 56 980, Wechsel 7125, Kaut. 6650, Effekten 8525 Kaut. do. 45 000, Debit. 633 371, Vorschüsse an Lieferanten 870 321, Waren 3 588 497 Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 000, Steuer-Rückstell. 89 618, Kredit. 1 938 210, Akzepte 274 880, Hypoth. 55 000, Kaut.-Eftekten-Depot 45 000, Einzahl. auf Kapitalserhöh. 1 000 000, Div. 200 000, Vortrag 9862. Sa. M. 6 642 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 075 876, Zs. 12 580, Abschreib. 55 954 Reingewinn 239 862. Kredit: Rohgewinn 2 384 273. Sa. M. 2 384 Dividenden 1920: 10 % p. r. t. Direktion: Gen.-Dir. Martin Dentler, Dir. Dr. jur. Roderich Huch, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Rechtsanwalt u. Notar Rich. Hennecke, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrik. Dir. Fritz Schuberth, Bankier Heinr. Huch, Braunschweig; Dir. Felix Kallmann, Dir. Carl Bratz, Berlin. Prokuristen: Rud. Dentler, Alb. Hohmann, Braunschweig; Jacob Schnick, Leipzig: Gust. Heidmann, Berlin; Paul Puhlmann, München. zahlstellen: Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Hildesheim: Hildesheimer Bank. sFilmhaus Sage Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Frau Maria Sage, geb. Cohnen Breslau; Studiosus Friedr. Grasnick, Klein Heidau bei Deutsch Lissa; Kaufm. Joh. Koch, Breslau; Apotheker Adolf Klöck, München; Kaufm Fritz Hari, Breslau. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf sowie Verwertung von Filmen, Betrieb sowie Vermittlung von Lichtspieltheatern, Vertrieb kinotechnischer Artikel sowie der Vertrieb aller mit der Filmindustrie und kinematographischen Unternehmungen zusammenhängender Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A. K. soll um mindestens M. 250 000 erhöht werden. Direktion: Willy Sage, Herm. Gruhl, Breslau. Aufsichtsrat: Ing. Hans Spiller, Kaufm. Hans Silberstein, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Bankdir. Hugo Berliner, Breslau. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14 Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Ges. darf auch weitere Theaterunternehmungen in Dresden oder an anderen Orten errichten, sowie an anderen Theaterunternehmungen in jeder gesetzl. zulässigen Form sich beteiligen. Die Ges. wurde errichtet, um von Seiner Majestät dem König Friedrich August von Sachsen das am Albertplatz in Dresden belegene Theater. grundstück (jetziges Kgl. Schauspielhaus) nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen Inventar u. einem Fundus an Dekorationen u. dergl. zu erwerben, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 1 300 000, welche nach Höhe von M. 500 000 durch Barzahl. u. nach Höhe von M. 800 000 durch Einräumung einer bei pünktlicher Erfüll. der Zs. U. 5 % verzinst. erststell. Hypoth. am Kaufgrundstück zu gewähren ist, von welcher jährlich, erstmalig am 30./9. 1914, mind. je M. 25 000 zurückzuzahlen sind. Diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bei der Ges. gegen Empfangsbescheinig. hinterlegen, erlangen für sich u. die jeweils ihren Hausstand teilenden Familienangehörigen einen Freiplatz im 1. Rang oder Parkett: zu je 9 Abendvorstell. durch Hinterleg. von 10 Aktien; zu 3 Xbendvorstellungen wöchentl. durch Hinterleg. von 5 Aktien; zu einer Abendvorstell. wöchentl. durch Hinterleg. von 2 Aktien. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. Die Unterbilanz stieg seit 1911/12 193 M. 29 642 auf M. 285 572 am 30./9. 1914 u. 1914/195 auf M. 368 348, 1915/16 auf M. 0 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; aufgelegt im N9 9 einschl. Gründungs- u. Stempelkosten zu 107 %. Zur Beseitig. der Unterbilanz (jetzt Sept. 1917 mit M. 398 436 ausgewiesen) beschloss die a.o. G.-V. v. 7./6. 1916 die Herabsci99 des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 Jurch Zus.-Legung der Aktien 2:1 (frist 1,1 13 Aufhebung des §$§ 22 des Gesellschaftsvertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze Aktionäre. Hypothek: M. 995 000 zu 4 % (siehe oben). Anleihe: M. 250 000 in Oblig., wovon M. 36 400 noch nicht begeben. lst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftsviertelj. Stimmrech 30 1 7 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäude-Kto 1 52 4 Kaut u. Einricht. 10 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 20 000, Bühnenausstattung 63 62 32 401, Debit. 33 086, Bankguth. 44 284, Vorräte 74 092, Verlust 160 469. — E rentenansd 400 000, Hypoth. 1 000 000, Oblig. 213 625, R-F. 1947, Kredit. 227 475, Grund Dresden 13 239, Rückstell. 101 670. Sa. M. 1 957 957.