――§‚‚‚‚‚‚‚‚‚ Theater und Opern-Häuser. 2275 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 218 649, Abschreib. auf Bühnenausstatt. 31 812. – Kredit: Gesamteinnahmen 1 089 992, Verlust 160 469. Sa. M. 1 250 461. Dividenden: 1911/12 3 % Aktien-Zs.; 1912/13 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.; 1913/14 bis 1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand der Akt.-Ges.: Willy Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidiger, Stellv. Dir. Rud. Green, Prokurist Hans Herbell, Dir. Adam Siegel, Schriftsteller F. A. Geissler. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das Apollotheater, ein erstklassiges Spezialitätentheater, wurde am 16./12. 1899 eröffnet. Infolge des Kriegszustandes ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 54 802, der sich 1915 auf M. 87 491 erhöhte, aber 1916 auf M. 40 720 zurückging u. 1917 getilgt wurde. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Hypothek: M. 340 154. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 426 000, Grundstücke 295 000, Mobil. 7, Bankguth. 468 693, Deutsche Bank (Kap.-Erhöhungskto) 700 000, Wertp. 497 580, Beteil. an Zeitschriften 1, Hypoth. 13 500, Kassa 29 535, Waren 217 227, aussteh. Forder. 44 884, Bürg- schaft 45 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 340 154, Schulden 297 173, Bürgschaft 45 000, R.-F. 93 000 (Rückl. 23 000), Ern.-F. 130 180, unerhob. Div. u. Bonus 2980, Div. 322 000, Tant. 97 588, Vortrag 9353. Sa. M. 2 737 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 299 750, Gewinn 451 941. – Kredit: Betriebseinnahme 2 733 873, Zs. 17 818. Sa. M. 2 751 692. Dividenden 1900–1920: 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 12, 12, 13, 10, 0, 0, 0, 12, 15, 25 % £ M. 200 in Kriegsanleihe, 25 %. Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Köln; Stellv. Brauerei- Gen.-Dir. H. Wiedemeyer, Komm.-Rat Max Trinkaus, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Architekt Herm. vom Endt, Kaufm. Rud. Feldsieper, Rentner Otto T. Schüller, Bank.-Dir. Willi Schroeder, Düsseldorf. 5 Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, A. Schaaffh. Bankver., Barmer ankver. Akt.-Ges. für volksbildende Lichtspielkunst in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./3. 1921: eingetr. 15./4. 1921. Gründer: Alfons Moser, Frau Adele Schneider, geb. Bechmann, Frau Rosa Moser, geb. Rathgeber, Ludwig Matthaei, Franz Benning, Frankf. a. M. Zweck: Errichtung u. Übernahme von Lichtspieltheatern, Erwerb u. Einricht. gleich- artiger Unternehmungen, Beteilig. an solchen sowie überhaupt der Abschluss von Geschäften aller Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinrich Schneider, Georg Schneider. 23 Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Heinrich Heibach, Ludwig Ötzel, Frankf. a. M. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 411. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. ga. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung Dr. Paul Eger; Pächter u. Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000 auf das Theatergebäude. Noch ungetilgt Ende 1919 M. 815 000. M. 30 000 auf das Dekorationsgebäude. M. 215 000 auf Borgesch Nr. 9 u. ga. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 143*