2276 Theater und Opern-Häuser. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Theater-Gebäude 1 542 864, Dekorations-Gebäude 78 276, Grundstück Borgesch 9 u. 9a 263 512, Fundus 300 000, verschied. Debit. 7247, Bank- guth. 7649, Kassa 359. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 060 000, Vorschuss der Deutschen Bank 65 000, Kredit. 19 614, unerhob. Div. 200, R.-F. 11 775, Div. 20 000, Vor- trag 23 320. Sa. M. 2 199 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 704, Reparat. 30 794, Grundstücksabgaben 14 543, Dekorationsgebäudeabgaben 1302, Miete 5200, Grundstück Borgesch Abgaben 3742, do. Reparat. 1739, allgsem. Unk. inkl. Einkommensteuer 12 859, Abschreib. 110 050, R.-F. 468, Tant. an Vorst. 914, Div. 20 000, Vortrag 23 320. – Kredit: Vortrag 25 954, Pacht 160 194. Miete Grundstück Borgesch 7954, Neuanschaffungen der-Leitung für den Fundus in der Spielzeit 1918/19 85 537. Sa. M. 279 640. Dividenden 1901–1919: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Schauspieler Ludw. Max, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Senator John von Beren- berg-Gossler jr., Hamburg. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 9000 in Oblig. à M. 100. Hypotheken: M. 65 379. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Gebäude 62 800, Gas- u. Wasseranlage 600, Bühnen- maschinerie 1, Dekoration 1, Inventar u. Mobil. 600, Heizung 1000, Kanalis.-Anlage 1, Hy poth.- Amort.-Kto I 24 343, do. II 7300, Bankguth. 5295, Kassa 2891. – Passiva: Hypoth. 65 379, A.-K. 43 600, Oblig. 8600, Zs. 388. Sa. M. 117 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8939, Abschreib. 4000, Assekuranz 2612, Reparat. 5501, Unk. 969, Hypoth.-Zs. 542, Oblig.-Zs. 855, weitere Reparat. 2996. – Kredit: Subvention von der Stadt 5000, Bank-Zs. 272, Oblig.-Zs. 612, Mieten 7400, Verlust 13 132. Sa. M. 26 417. Dividenden 1897/98–1918/19: 0 %. Vorstand: R. Hastedt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. Otto Creutzfeldt, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm, Komm.-Rat Wilh. Weber, Architekt August Prien. Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: 38 verschiedene Bürger u. Firmen von Hildesheim. Zweck: Bau und Betrieb eines Theaters und eines Vergnügungsetablissements nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe. Theater u. Vergnügungsetablissement sind verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien unterliegen der Auslos. Hypotheken: I M. 140 070, II M. 685 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Wirtschaftsgebäude 174 536, Theatergarten 37 686, Theaterbau 501 572, Grundstücke 314 453, Vereinssaal 69 794, Theaterfundus 89 150, Hypoth. 15 000, Debit. 6655, Effekten 1325, Versich. 1063, Gewinn 26 639. — Passiva: A.-K. 300 000, Amort.-Hypoth. 150 000, Hypoth. 685 000, Kontokorrent 26 978, R.-F. 37, Ern.-F. 48 371, Res. für besondere Aufwendungen 21 655, Hypoth.-Zs. 5836. Sa. M. 1 237 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16690, Effekten 497, Hypoth.-Zs. 31 775, Zs. 1545, Porto 33, Bücher u. Drucksachen 46, Gerichts- u Notariatskosten 129, Annoncen 392, Gehalt 650, Steuern 5683, Versich. 2243, Unk. 94, Reparat. 7858, Ern.-F. 4000. – Kredit: Miete u. Pacht 45 000, Verlust 26 639. Sa. M. 71 639. Dividenden: Ein Div.-Anspruch der Aktionäre ist auf die Dauer der ersten 8 Geschäfts- jahre ausgeschlossen; von da ab ist die Div. auf höchstens 3 % beschränkt. Vorstand: Senator Aug. Senking, Senator Pott, Stadtbaurat Joh. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Bürgervorsteher Wortführer C. Kattentidt, Senator Holländer, Kfm. Adamsky, Fabrikant Reipert, Justizrat Theobald Harmsen, Dr. med. Krebs, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Justizrat Goswin Matthaei, Komm.- Rat Adolf Siegert, Bank-Dir. Otto Schneidler. Pax-Film-Akt.-Gesellschaft in Köln, Glockengasse 9. Gegründet: 12./7. 1920; eingetragen 20./7. 1920. Gründer: Rechtsanwalt Theodor Klefisch, Frau Emil Schilling, Helene geb. Kemp, Heinr. Graefen, Köln; Josef Kemp, Duisburg Helmut Schumacher, Köln. Zweck: Herstellung und Vertrieb von kinematographischen, photographischen und phonographischen Apparaten und Films sowie der Betrieb von Lichtspielunternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Schilling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grasse, Paris; Stellv. Gerhard Schilling, Rich. Schmiedel, Köln.