2280 Zoologische Gärten. anteil zu M. 50 000 u. eine Forder. von M. 90 000, Peter Ostermayr zwei Geschäftsanteile zu M. 5000 u. 45 000, u. eine Forder. von M. 50 000, Dr. Wilh. Rosenthal eine Forder. von M. 40 000. Die genannten Gründer legen diese Geschäftsanteile u. Forder. gegen Gewährung der ent- sprechenden Anzahl von Aktien auf das Grundkapital ein. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1) Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des bisher unter der Firma Münchener Lichtspielkunst, G. m. b. H. betriebenen Unter- nehmens, 2) der Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes u. der Lichtspielkunst, insbesondere die Herstellung von Filmen u. Lichtbildern aller Art, der Verleih u. Handel mit solchen, der Betrieb von Lichtspieltheatern sowie die Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ver- wandter Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1920 M. 8 000 000 in 8000 Aktien, begeben zu 110 %. Die ord. G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss das A.-K. um bis M. 20 000 000 zu erhöhen. Die Bestimmung des Zeit- punktes der Ausgabe der neuen Aktien wurde dem Aufsichtsrat überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 679 185, Atelier u. Motiv 2 553 011. Immobil. u. Immobil.-Beteil. 1 317 047, Mobil. u. Einricht. 2 054 817, Garderoben, Requisiten u. Dekorat. 453 776, Kraftfahrzeuge 84 327, Bibliothek 1, Patente 10 036, Beteilig. einschl. Theater 6 684 693, fertige Filme 1 469 288, halbfertige Filme 1 937 173, Material. u. Kopien- bestände 1 131 834, Manuskr. 126 691, Debit. 6 920 150, Barbestand 36 010. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 336 315, Hypoth. 886 387, Kredit. 13 836 386, Gewinn 1 398 955. Sa. M. 25 458 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 100 550, Steuer 354 414, Abschreib. 1 206 147, Gewinn 1 398 955. – Kredit: Vortrag 103 031, Fabrikat., Beteilig. u. sonst. Erträgnisse 4 957 035. Sa. M. 5 060 067. Dividenden 1919– 1920: 7, 10 %. Direktion: Dr. Wilh. Rosenthal, Isidor Fett, Milton D. Heilbronner, Peter Ostermayr, Karl Wiesel, München; aus d. A.-R. delegiert: Für künstlerische Leitung Rob. Reinert, für Theaterabtlg. W. Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Bank.- Dir. Alfons Christian, Komm.-Rat Eugen Zentz, Fabrikant Herm. Sternefeld, Reg.-Assessor Dr. Hans Götz, Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, Dir. Anton Biber, Kommerz.-Rat Dr. A. Schneider, Lichtspieltheaterbesitzer Wilh. Nagel, München; Lichtspieltheaterbes. Ludwig Scheer, Hlöchst a. M.; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Bankier Carl Braun, Saarbrücken. vOrbis-Film-Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 11. Gegründet: 14./7. 1921; eingetragen 24./7. 1921. Gründer: Beteg, Handelsbeteiligungen G. m. b. H., Kaufm. Benno Frank, Referendar Dr. jur. et rer. pol. Martin Friedenreich, Kaufm. Josef Neudecker, Kaufm. Alois Wiedemann, München. Zweck: Herstellung von Films sowie Handel mit solchen, Erwerb, Führung und Pachtung von Filmunternehmungen und Kinotheatern sowie überhaupt alle mit der Film- branche zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Alfr. Gugenheim, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jul. Gentes, Potsdam; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Kaufm. Wilh. Herrmann, Karlsruhe; Rechtsanwalt Emil Krämer, München. ――― A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Der a o. G.-V. v. 16./3 1921 wurde Mitteil. nach § 240 d. H. G. B. gemacht. Die a. o. G.-V. beschloss behufs Abwendung weiterer Überschuldung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inventar und die zehnjährige Verpachtung der Liegenschaften an ein Vergnügungsetablissement. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 315 481, Inventar 1745, Pflanzen 310, Tiere 23 345, Futter 12 075, Heizungs-, Beleucht.- u. Reinigungskto, Bestand an Heizmaterial 19 228, Leuchtfontäne 15 000, Ansichtspostkarten 1914, Führerverlag 866, Kassa 1024, Effekten