Zoologische Gärten. 2281 23 441, Debit. 3220, Verlust 124 877. – Passiva: A.-K. 237 300, Hypoth. 60 000, Kaut. 19 477 R.-F. 3932, Ergänz.-F. 230, Pens.- u. Unterst.-F. 10, Stechmann-F. 43 014, Kredit. 178 566 Sa. M. 542 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 300, Futter 65 623, Gehalte u. Löhne 7 275 941, Gartenanlagen 4289, Hypoth.-Zs. 14 266, Baureparat. 11 385, Inventarergänzung für Reparat. u. Ersatzstücke 4783, Tierkto 3615. Heizung, Beleucht. u. Reinigung 57 527, Druck- u. Inseratekto 13 880, Abgaben u. Veisich. 10 909, Unk. 4861, Wasserversorg. 1564, Pens.- u. Unterst.-F. 1000. – Kredit: Gartenentree 281 783, Subvention 26 000, Pachten u. Mieten für Restaurationen etc. 18 498, Ansichtspostkart. 2284, Führerverl. 27 8, Tiere 7426, Ergänzungs.-F. 20 173, Pens. u Unterstütz.-F. 52 807, Stechmann.F. 27 820, Verlust 124 877. Sa. M. 561 949. Dividenden 1901–1920: 0 %. (Verlust 1920 M. 124 877.) Vorstand: (Bis 5) Vors. Dr. jur. Herm. Dzialas, Handelsrichter Alfred Moeser, Stellv. Stadtrat Gust. Tilgner, Fabrikbes. F. Kemna, Stadtrat Hans Frömsdorf, F. Grabowsky. Direktor des Gartens: G. Dambrowsky. Aufsichtsrat: (Bis 15) Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, auf Slawentzitz, G. Pätzold, Dr. phil. Paul Schottländer, Bank- Dir. Dr. Friedr. Milch, Geh. Medizinalrat Dr. Herm. Küttner, Gust. Paetzold, Dr. Franz Doflein, Stadtrat H. Matthes, E. Fuhrmeister, Stadtverordn. O. Wiersich. Aktien-Verein Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungswert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährlich von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 15 000. Das Unternehmen dient ausschliesslich gemeinnützigen Zwecken, ein etwaiger Reingewinn darf demnach nicht verteilt werden. Die Aktionäre erhalten bei Lösung von Dauerkarten auf jede Aktie M. 6 jährlich angerechnet. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen; verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; bisher getilgt M. 17 500. Hypothek: M. 800 000 von der Sparkasse Dresden; noch ungetilgt M. 789 860. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im März. 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück, Immobil. u. Mobil. 1 142 223, Tierbestand 34 549, Vorräte, Effekten, Kassa 58 657, Debit. 100 310, Effekten d. Unterst.-F. 19 052, Verlust 179 428. – Passiva: Sparkassen-Hypoth. 789 860, Darlehen 182 500, do. Zs. 3182, Kredit. 89 627, A.-K. 450 000, Unterstütz.-Kasse 19 052. Sa. M. 1 534 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 97 501, Betriebsaufwand 726 290, Abschreib. 10 755. – Kredit: Stadtgemeinde, Deckung des Defizits 97500, Einnahmen 557617, Fehlbetrag 179 428. Sa. M. 834 547. Dividenden: Wird nicht verteilt. Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Prokurist: Albert Rose. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Baumeister C. Schümiche 1, Stellv. Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Arth. Türk, Baurat Phil. Wunderlich, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Major Büttner, Wobst; Alex. Ernemann, Rechtsanwalt Dr. Hermann von Meyer, Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Stadtverordneter Paul Bertholdt, Stadtrat Lehrer Öskar Schulze, Ministeraldir. Geh.-Rat Dr. Alfr. Schulze, Konsul Jos. Mühlberg, Dresden. Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten' in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, 5 M. 300 in 1900, um M. 12 000 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Verlust 1915 M. 504 096, erhöht 1916 auf M. 563 868, 1917 auf M. 614 101, 1918 auf M. 675 706, 1919 auf M. 737 196. Hypotheken: M. 660 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 186 902, Gebäude 394 108, Mobil. 7643, Bibliothek 1, Tiere 1935, Kassa 529, Bankguth. 10 035, Debit. 14 428, Verlust 1 050 493. — Passiva: A.-K. 435 100, Hypoth. 660 000, Kredit. 570 977. Sa. M. 1 666 077.