Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2283 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 450 000, Gartenanlage 10 000, elektr. An- lage 40 000, Mobil. 6000, Bibliothek 1,. Tiere 44 000, Insektenhaus 1, Bestände 62 152, Ver- sich. 8500, Material 1, Geräte 1, Kassa 389, Wertp. 2400, Debit. 4000, Verlust 146 852. — Passiva: A.-K. 450 000, Kapitalres. 45 000, Anleihe 860 000, Bankkto 187 630, Beamten-Unter- stütz.-F. 70 000, Dauerkarten 37 490, Tierverluste 30 000, Kredit. 94 178. Sa. M. 1 774 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 97 693, allg. Betriebskosten 512 496, Ernähr. d. Tierbestandes 268 669, Gehälter u. Löhne 405 653, Verlust an gestorbenen Tieren 13 736, Abschreib. 39 419, Beamten-Unterstütz.-F. 4180. – Kredit: Eintrittsgelder 915 866, Dauerkarten 206 860, Abgaben d. Restauration 30 000, Gebühren f. Umschreib. von Aktien 169, Mehrerlös an verkauften Tieren 20 438, Zugang durch Geburten 2180, Verschiedene 19 482, Verlust 146 852. Sa. M. 1 341 849. Dividenden 1897–1920: 0 % (Verlust 1920 M. 146 852). Vorstand: Dr. phil. L. Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rob. Peill, Stellv. Konsul a. D. H. Leiden, Rittergutsbes. P. von Andreae, Kaufm. F. v. Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Bankier W. Th. von Deich- mann, Justizrat P. Dubelmann, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Druckereibes. Komm.- Rat A. Neven Du Mont, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Wilh. von Recklinghausen, Landgerichts- rat a. D. Paul von Schnitzler, Rentner Kaufm. E. Tillmann. N= Prirate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Und Erholungs-Etablissements. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hybotheken: M. 800 000 (Stand Ende 1919). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 900 427, Inventar 974, Effekten (Aktien im eig. Besitz) 17 000, Kassa 1023, Verlust 4541. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkonto A 41 000, do. B. 31 944, R.-F. 23, Kaution 1000. Sa. M. 923 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur. u. bauliche Veränder. 10 877, Steuern u. Versicher. 4113, Unk. 13 586, Zs. 36 785, Schuldtilg. 3400. – Kredit: Miete 63 105, Zs. 115, besondere Einnahmen 1000, Verlust 4541. Sa. M. 68 763. Dividenden 1905–1920: 2.04, 2, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Alfred Czieslik, Hilmar Raab, Wilh. Sturm, Franz Neustedt, Berlin. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 30 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 20 000. Sa. M. 30 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 38 000 in Aktien. Hypotheken: M. 127 810 u. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 170 887, Möbel 6561, Sparkassenguth. 2092, Kassa 14 641, Verlust 1729. – Passiva: A.-K. 38 000, Hypoth. 128 752, Tilg. 932, Hypoth. 28 000, Rücklage 2092. Sa. M. 195 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9180, Abschreib. vom Mobil. 729, Versich. 286, Lohn, Drucksachen, Inserate u. Porto 727, Steuern 3010, Kosten für Beurkund. u. Stempel 261, Hypoth.-Zs. 7503, Verbesserungskosten 15 754. – Kredit: Allg. Elektr.