2286 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Kapital: M. 1 100 000, u. zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 u. M. 500 000 lt. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Aktien (Nr. 2001–2166) à M. 3000 und 1 Aktie (Nr. 2167) à M. 2000. Gemäss G.-V.-B. v. 20./4. 1894 u. 5./7. 1900 wurden die Aktionäre auf- gefordert, jedesmal auf jede Aktie eine Zuzahl. von M. 60 zu leisten. Durch diese Zuzahl. erwirbt der Inh. von einer Aktie das Recht zum Besuche der Anlagen zu ermässigtem Preise, bezw. von 5 zweimal zugezahlten Aktien auch für seine Frau u. Kinder. Bis Ende 1915 waren auf 1802 Aktien beide Zuzahl., auf 88 nur die erste mit zus. M. 217 310 geleistet. Dieselben werden auf der Aktie durch 2 verschiedene Stempelaufdrücke bescheinigt u. können auf die noch rückständ. Aktien gemäss G.-V. v. 23./5. 1903 heute noch bis auf weiteres beide zus. durch eine ermässigte Pauschalsumme von M. 90 (zinsfrei), oder, wenn die erste be. reits erfolgt ist, die zweite mit M. 60 (zinsfrei) geleistet werden. Die Aktien à M. 3000 bezw. à M. 2000 gewähren das freie Eintrittsrecht nicht. Im übrigen sind alle Aktien untereinander gleichberechtigt. Neuerdings ist das Eintrittsrecht der Aktionäre von der Leistung eines Unk.-Beitrages von M. 5 pro Jahr u. Aktie abhängig. Anleihe: M. 100 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 300 Nennwert des Aktienbesitzes = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden satzungsgemäss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gartenanlagen 194 214, Gebäude 676 552, Masch. u. Geräte 6990, Beleucht.-Anlagen 6716, Mobil. 1, Spielplätze 1, Pflanzen 25 079, Kasse 676, Forder. 112 451, Verlust 180 641. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 100 000, Verbindlichkeiten 3324. Sa. M. 1 203 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 641, Geschäftsunk. 6520, Zs. 2733, Abschreib. 2645. – Kredit: Pacht 10 000, Akt.-Überschreibgebühr 2, Entschädig. des Be- satzungsamts 1897, Verlustvortrag aus früheren Jahren 180 641. Sa. M. 192 541. Dividenden 1891–1920: 0 %. (Verlust aus 1907: M. 180 641). Vorstand: Vors. Dr. Max Heimann, Stadtverordneter Oekonomierat Fritz Bollig, Bei- geordneter Dr. Bruno Matzerath, Stadtverordneter Konsul Heinr. Maus. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Stellv. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Konsul Hch. von Stein, Rob. Franz Heuser, W. Laué, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Theod. Kirschbaum, Theod. Ross, Ferd. Thönnissen, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Köln; Geh. Baurat F. Schultz. Actien-Gesellschaft „Leo-Bau“ Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau“, sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 130 000. Anleihe: M. 5750 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 169 020, Inventar 9300, elektr. Anlage 1540, Kassa 180, Guth. b. Postscheckamt 69, Gläser 50, Flaschen 487, Debit. 52 625. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 130 000, Oblig. 5750, Kredit. 46 909, Gewinn 612. Sa. M. 233 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4808, Abschreib. 1437, Handl.-Unk. 3316, Zs. 5599, Reparat. 2485, Gewinn 612. Sa. M. 18 260. – Kredit: Miete M. 18 260. Dividenden 1903/04–1919/20: 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Paul Vonessen, Hubert Kochs, Bauunternehmer P. J. Schauff, Bäcker- meister Kasp. Pfeifer, Joh. Schirk. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Verwertung eines Haus- grundstückes zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- schaftslokales, sodann Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500, Ankauf des Hauses Burgmauer Nr. 31 für M. 58 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1080 Aktien Lit. A (Nr. 1–1080) à M. 250 u. 730 Aktien Lit. B (Nr. 1081–1810) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari, lt. G.-V. v. 23./12. 1901 u. 31./3. 1905 um je 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000 zu pari, zus. = M. 400 000. Hypotheken: M. 884 359. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 1 639 124, elektr. Anlagen u. Masch. 1, Möbel u. Einricht. 1, Gläser 1, Schuldner 580 888, Wertp. 85 250, Wein 2501 199,