Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2287 Kassa 2916. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 884 359, Hypoth.-Zs. 6962, Gläubiger 1 874 178, R.-F. 100 000, Kriegssteuerrückl. 178 200, Rückl. f. Wiederherst. der Masch. u. Heiz.- Anlagen 140 000, do. für Ausbesserungen 450 000, do. für Ausfälle 22 111, Gewinnanteilschein- steuerrückl. 10 000, unerhob. Div. 59 170, Zuwend. für Angest., Arb. u. gemeinnützige Zwecke 50 000, Vortrag 34 399. Sa. M. 4 809 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 129 447, Steuern, Versich., Kranken- kassen- u. Invalidenversich. 266 488, Heizung, Beleucht. u. Wasserverbrauch 257 387, Zs. 91 837, Gehalt u. Lohn 177 446, Ausbesser. 111 205, Zuschuss zu den Festlichkeiten 43 441, Gewinn 436 399. – Kredit: Vortrag 39 550, Billard, Kegelbahn, Kleiderablage u. Automaten 29 470, Wein, Bier, Mineralwasser 1 151 002, Mitgliederbeiträge 137 723, Häuser- u. Saalmieten 155 905. Sa. M. 1 513 652. Dividenden: 1896– 1919: Je 4 %; 1920: 5 %. Vorstand: Ad. Cader. Prokurist: Toni Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Jos. Krings, Buchhändler Herm. Schilling, Bank-Dir. Joh. Elkan, Rechtsanwalt Carl Custodis. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Rheinische Volksbank. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, J akordenstrasse 10 (Hotel Garymed). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer: Oberkellner Heinr. Velden, Kellner Alfred Granmüller, Oberkellner Hans Keldenich, Kellner Carl Oberdörfer, Kellner Josef Strasser, Kellner Carl Stengelin, Kellner Philipp Stephan, Büfettier Carl Otto, Ober- kellner Herm. Knütge, Geschäftsstellenleiter Gustav Kaiser, Köln. Zweck: Ankauf oder Errichtung oder Miete eines Klubhauses in Köln u. dessen Aus- stattung sowie Betrieb eines Hotels u. einer Restauration in demselben (Hotel Garymed), insbesondere die Überlassung von Klubräumen an den Kölner Klubhaus-Verein e. V. und der Führung der Wirtschaft für diesen. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3391, Inventar 552 449, Grundstück- und Gebäude 200 500, Vorräte in Küche und Keller 243 968, Flaschen 19 470. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankkonto 159 510, Vereinskonto 345 516, Kredit. 136 897, Schuld auf Gebäude 150 500, Abschreib. auf Inventar 81 244, Luxussteuerschuld per 1920 11 261, Umsatzsteuer- schuld 13 600, sonstige rückständ. Steuern aus 1920 500, Gewerbesteuerschuld per III. und IV. Quart. 1920 1700, rückständ. Zs. 1300, R.-F. 7000, Div. 8000, zur Verfüg. des A.-R. 2000, Vortrag 750. Sa. M. 1 019 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 371 469, Abschreib. auf Inventar 81 244, Luxussteuerschuld 11 261, Umsatzsteuerschuld 13 600, sonstige rückständ. Steuern 500, Gewerbesteuerschuld 1700, rückständ. Zs. 1300, Gewinn 17 750, Rohgewinn aus Wirt- schaftsbetrieb 319 189, do. aus Hotelbetrieb 179 635. Dividende: 8 %. Direktion: Alb. Geller, Karl Strehl, Kaltenborn. Aufsichtsrat: Vors. Kellner Carl Oberdörfer, Stellv. Büfettier Carl Otto, Kellner Alfred Granmüller, Köln. Leipziger Eispalast Akt.-Ges. in Leipzig. Direktionsbüro in Berlin W. 9, Linkstr. 17 I. Gegründet: 4./2. 1911; eingetr.: 4./3. 1911. Gründer: Konsul Hans Schubart, Charlotten- burg; Ing. Wilh. Kaatzer, Friedenau; Fabrikbes. Erich Forchmann, Stargard; Ralf Baron Wrangel, Hannover; Privat-Treuhand-Ges. m. b. H. Berlin. Die Ges. beabsichtigte die Er- richtung u. den Betrieb eines Eispalastes, eines Cafés u. eines Bier- u. Weinrestaurants in Leipzig und den Betrieb von Geschäften aller Art, welche mit den hier genannten Gegen- ständen des Gesellschaftsunternehmens in Verbindung stehen. Aus Anlass der wenig guten Ergebnisse der verschied. Eispaläste, besonders in Berlin, ist aber von der Durchführung des Leipziger Projektes endgültig Abstand genommen worden. Die A.-G. Leipziger Eispalast besteht jedoch noch u. soll unter anderer Firma einer anderen Bestimmung zugeführt werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 begeben zu pari. Hypotheken: M. 180 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl. 225 000, Grundstücke 371 619, Debit. 492, Verlust 2426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 180 000, Akzept 15 173, Kredit. 104 364. Sa. M. 599 537. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 483, Zs. 9954, Unk. 3723. – Kredit: Mieten 16 734, Zs.-Rückvergütung 20 000, Verlust 2426. Sa. M. 39 161. Dividenden: 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Nikolaus Freih. von Thuemen, Berlin-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur R. Silbergleit, Curt von Alt-Stutterheim, Berlin-Lichterfelde; Eberh. von Thuemen, Severine von Thuemen, Berlin-Lankwitz. =