Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2291 Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500, seit 1./5. 1906 mit 75 % Einzahl.; restl. 25 * = M. 75 000 zum 15./9. 1914 einberufen, davon am 31./12. 1919 noch nicht eingez. M. 2000. Aktien nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 2000, Gebäude 47 386, Kläranlage 706, Beleucht.-Anlage 4676, Mobil. 21 485, Pflanzen 3500, Kasse 9272, Betriebsverlust bis Ende 1920 230 033, do. 1920 (von der Stadt zu ersetzen) 5000. – Passiva: A.-K. 300 000, unerhob. Liquid.-Guth. 2600, Guth. der Württ. Bankanstalt 21 460. Sa. M. 324 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 216 751, Drucksachen u. Anzeigen 12 136, Verschiedenes 2117, Zs. 389, Gehälter 21 216, Musik 51 095, Gartenunterhalt. 99 776, Unk. 45 305, Bau- u. Inventarunk. 16 184. Heizung, Beleucht., Wasser 121 775, Abschreib. 3952. – Kredit: Dauerkarten 54 139, Tageseinnahmen 110 063, Wirtschaftspacht u. Saal- miete 88 177, Drucksachen 4505, Stadtkasse, Beitrag zur Gewächshausreparatur 21 182, do. Betriebsverlust 1919 5000, do. Heizungskosten 1200, H. Marquardt-Stiftung entnommen 62 028, W. Reisser & Co., Erlös aus alten Kabeln 4096, Möbelmiete 2572, Zs. 941, Effekten 1760, Verlust 235 033. Sa. M. 590 700. Dividenden 1897–1920: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Stellv. Bankier Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat H. von Widenmann, Privatier C. Lotter, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, H. Binder, Fabrikant Bofinger, Fabrikant Jul. Faber, Baurat Adolf Hofacker, Rechtsanw. Dr. Hess, Dir. H. von Rösch, Kgl. Hoflieferant Herm. Fischer, Hotelbesitzer August Banzhaf, Verwalt.-Dir. Rolshoven, Oberbürgermeister Lautenschlager, Hotelbesitzer Wilh. Marquardt, Bürgerausschussobmann Dr. Wölz, Bürgerausschussmitglied Hausmann, Gem.-Rat Friedr. Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Gauss, Oberbürgermeister Lautenschlager, Hofkammerpräs. Staatsminister a. D. von Gessler, Exz., Staatsrat Freih. Karl von Gemmingen- Guttenberg, Exz., Geh. Komm.-Rat Ad. Schiedmayer. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheck-Kto 17 444, Wein 1 664 009, Debit. einschl. Bankguth. 374 636, Immobil. 251 750, Mobil. 1, Effekten 15 800. – Passiva: A.-K. 134 800, Kredit. inkl. lauf. Verbindlichk. 1 466 441, Hypoth. 60 000, R.-F. 49 530, Spez.- R.-F. 310 000, Ern.-F. 215 000, Div. 930, Amort. 34 000, Kaut 3000, Reingewinn 49 938. Sa. M. 2 323 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 338 843, Zs. 27 682, Abschreib. 29 946, Gewinn 49 938.– Kredit: Vortrag 202, Eintrittsgelder u. Beiträge 13 809, Wein 432 399. Sa. M. 446 410. Dividenden 1916–1920: 5 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Dr. Esch, Studienrat Ferd. Hüllen, Rentner Franz Kaiser, Sparkassendirektor Phil. Wiegelmann, Stadtbaumeister Nik. Monshausen, Kaufm. Hub. Prim. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 400 in Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1915 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 =1 1 à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 108 308, Mobil. 2459, Kassa 6398. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 68 600, R.-F. 1166. Sa. M. 117 166. Dividenden 1899–1919: 3½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Rich. Schmitz, Fabrikant Paul Leutz, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude 50 422, Mobil. 50, Wertp. 4000, Weseler Bank 259, Wein 40, Sparkasse 88, Kassa 284, Verlust 4732. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 2877, Sparkasse 45 000. Sa. M. 59 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1772, Reparat. 4851, Unk. 2051, Steuern 136, —– Kredit: Pacht. 600, Mitglieder 1984, Miete der Vereine 375, Extraeinnahme 3273, Verlust 2579. Sa. M. 8811. Dividenden 1908/09–1919/20: 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. 144*