Sport-Gesellschaften. 2293 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 16 750, Mobil. 1. Kassa 1158, Debit. 39 407. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 5200, Hypoth. 410 000, Kredit. 38535, Gewinn 1235. Sa. M. 650 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1173, Zs. 25 890, Gen.-Unk. 17 201, Gewinn 1235. Sa. M. 45 500. – Kredit: Miete-Einnahmen M. 45 500. Dividenden 1897–1920: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Bernh. Bennedik, Köln. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. =―――― ――― SPort-Gesellschaften. =E * Akt.-Ges. für Sportunternehmungen in Berlin-Charlottenburg. Motzstr. 10. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 27./7. 1921. Gründer: Kaufm. Paul Missfeld, Berlin- Schöneberg; Kaufm. Emil Meyder, Berlin; Kommissionär Herm Hentschke, Berlin-Char- lottenburg; Kaufm. Paul Nest, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Paul Schlicht, Berlin; Kaufm. Heinr. Vogt, Berlin-Charlottenburg; Kaufm. Gustay Koschky; Kaufm. Gustav Müller, Berlin; Fräulein Hedwig Tetzlaff, B.-Lankwitz. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Sportunternehmungen jeder Art, welche sich auf die Hebung der Vollblutzucht beziehen. Sie ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die mit diesem Gegenstand in Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 30./8. 1921 wird wegen Übernahme der Firma Carl Köhn Sportbank per 31./8. 1921, sowie über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Erich Weber, Leipzig; Kaufm. Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. Siegfr. Gallus, Berlin-Tempelhof; Kaufm. Herm. Frey- berg, Berlin-Wilmersdorf; Rittm. a. D. Egon Vahle, Berlin-Friedenau. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden, sowie die geschäft- liche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 36 190, Grundstücke 2118 000, Mobiliar 100, In- ventar 100, Stalleinricht. 100, Reit- u. Fahrutensil. 100, Pferdebestand (13 Pferde) 32 850, Fourage 22 000, Debit. 37 080, Verlust 64 003. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 900 000, R.-F. 26 140, Arb.-Unterstütz.-F. 164, Talonsteuer-Res. 7200, Kredit. 177 019. Sa. M. 2 310 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unk., Steuern, Abgaben, Gehälter, Löhne, Reparat. usw. 1 092 775, Talonsteuer-Res. 1200. – Kredit: Pens., Bahngeld, Provis., Mieten usw. 1029 971, Verlust 64 003. Sa. M. 1 093 975 „ 1903–1920: 3¼, 4½, 4½, 4, 3, 3½, 3, 3¾, 4, 3½, 3¼, 3, 0, 0, 0, 0, 0 9%. 9.-V.: 4 J Direktion: Gust. Stensbeck, Bruno Glinicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfr. Hirte, Stellv. Assessor Dr. jur. Hugo Fleischmann, Berlin; Major von Böhlendorf, Kölpin; Major Hans Bramsch, Dir. Fritz Brandes u. Dr. Georg Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Herz G. m. b. H., Dorotheenstr. 2. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: M. 32 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 473, Kassa 626 — Passiva: A.-K. 32 100, Darlehen 37 000. Sa. M. 69 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 2404, allg. Unk. 230, Gebäude 364. Sa. M. 3000. – Kredit: Miete M. 3000. Dividenden 1900–1920: 0 %. Direktion: Dr. Carl Groneweg. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher.