Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen ete. 2297 Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1906 um M. 50 000, dann lt. G.-V. v. 19./2. 1907 um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath M. 250 000 abz. 100 000 Hypoth. = M. 150 000, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohenzollernstr. 22 u. 24 M. 150 000, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland, Wert dieses Einbringens M. 310 000 abz. M. 10 000 Hypoth. = M. 300 000. Geschäftsjahr: Kkalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 822 070 (Stand Ende 1920). Bilanz am 31. Dez. 1920: Akti va: Immobil. 1 580 348. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 822 070, Kredit. 2777, R.-F. 5500. Sa. M. 1 580 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Abschreib. M. 44 939. – Kredit: Pacht M. 44 939. Dividenden 1902–1920: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-R. a. D. Dr. Adolf Fervers, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Cornelia Streuff, Kaufm. Herm. Jos. Ditzes, Theodora Becking, Ida Ader. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 000. Darlehen: M. 43 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 9451, Immobil. 552 000, Bank 7383. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 156 000, Immob.-Kaufpreisrest 12 000, Darlehen 43 500, Baukosten 66 806, Schuldentilg.-F. 7383, Gebäude-Ern.-F. 171 518, R.-F. 4432, Res. zur Kostendeck. einer A.-K.-Erhöh. 3500, Gewinn 3694. Sa. M. 568 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe f. Steuern u. dergl. 2681, Vers. 634, Miet- stempel 190, Geschäftsunk. 1028, an Zs. 11 132, Abzahl. u. Immobil. 500, Sparkasse als Schulden- tilg.-F. 2222, Zuschreib. z. Gebäudeerneuerungs-F. 1785, Reingewinn 3694. – Kredit: Vor- trag 2263, Div. 21 604. Sa. M. 23 867. Dividenden 1901–1920: 1¾, 1¼, 2, 2½, 2½, 0, 3, 4, 3½, 0, 3½, 3, 2½, 2, 2, 0, 3, 3, 0, 0 %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Vors. Johanna Ibach (Mater Benigna), Stellv. Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Franziska Mühel (Mater Scholastica), Martha Reiffer (Schwester Ambrosia) Hersel. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Hypotheken: M. 73 250. Kapital: M. 95 275 in 317 Aktien à M. 75 u. 105 Aktien à M. 300 u. 150 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 118 000, Inventar 5000, Effekten 459, rückst. Miete 375, Kassa 16. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 73 250, Dar- lehn 2500, R.-F. 5615, rückständ. Zs. 492, vorausbez. Pacht u. Miete 1581, Gewinn 135. Sa. M. 138 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2951, Steuern u. Versicher. 1300, Reparat. 364, Unk. 709, Abschreib. 1192, Gewinn 135. Sa. M. 6655. – Kredit: Pacht u. Miete M. 6655. Gewinn 1902–1919: M. 809, 0, 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0, 0, 0, 965, 644, 337, 905. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius, Christ. Kohne, Stellv. Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Vorstand in Mössingen b. Tübingen. Gegründet: 8./2. 1887. Zweck: Erwerb, Überbauung und Vermiet. von Grundstücken. Kapital: M. 30 000 in 30 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1917 M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 10 000. Diese sind nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragbar. Beim Tode eines Aktionärs sind die betreffenden Aktien der Ges. gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben. Anleihen u. Hypotheken: M. 1 671 092. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmr echt: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar.