Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 2299 Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1921: Aktiva: Liegenschaften 121 089, Mobil. 4461, Kassa 41. =– Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 44 100, R.-F. 4920, Spez.-R.-F. 899, Südd. Diskonto-Ges. 31 058, Gewinn 41. Sa. M. 125 592. Dividenden 1901/02–1920/21: M. 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Rob. Engelhard, Prof. Fritz Wolber. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Rob. Hafner, Rob. Katz, Dr. Oskar Reichert. Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 17 894, Kassa 20 453, Postscheck 100, Debit. 1684, Rückstände aus dem lauf. Jahre 3859, Einlagen bei der Kreissparkasse 42 599, Guth. laut Schuldschein 500, Material. u. Verlagsartikel 10 382, Masch. u. Mobil., Schriften 7775. —– Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Ern.-F. 9040, Unterst.-F. 3441, unerhob. Div. 1359, Kriegsgewinnrückl. 12 000, Unterstütz.-F. 4347, Gewinn 20 461. Sa. M. 105 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen M. 96 275. – Kredit: Betriebs- ausgaben 75 813, Gewinn 20 461. Sa. M. 96 275. Dividenden 1899/1900–1917/18: 20, 16, 15, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, ?, 9, 2, 7, 9, 2, 7, , 2 % (Gewinn 1909/10–1917/18: M. 8712, 8714, 5225, 7006, 8464, 6552, 0, 7712, 20 461.)“ Vorstand: Stadtobersekretär a. D. Jul. Schellenberg, Ad. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Wies. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs- Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 2 460 036. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 1179, Wertp. 12 304, Immobil. 3 638 115, Mobil. 93 274, Debit. 120 972, Verlust 13 212. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Hypoth. 2 460 036, Kredit. 808 023. Sa. M. 3 879 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8004, Abschreib. 25 174, Unk. 21 235, Zs. 109 514. – Kredit: Pacht u. Miete 106 200, Delkr-F. 44 516, Verlust 13 212. Sa. M. 163 928. Dividenden 1902/03–1919/20: 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 % Gewinn 1906/07–1918/19: M. 4142, 2824, 5236, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Ferd. Vaconius. ―.. ――― ―― Vereins. und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 20, Immobil. 21 700, Guth. 1108. – Passiva: 3 u. Hypoth. 20 000, R.-F. 615, Schuldentilg.-F. 508, besond. F. 297, Rechnungen 1015. a. M. 22 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahl. u. Zs. 1341, Abschreib. 100, Gewinn 394. —– Kredit: Einnahmen 752, Entschäd. u. dergl. 1082. Sa. M. 1835. Dividenden 1898–1919: 3, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Vorstand: Dechant Jos. Kollmann, W. Kreutzberg, Adolf True. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 175 440. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.