2302 Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 57, Immobil. 44 020, Mobil. 3959, Wertp. 9000, Sparkassenguth. 1110, Verlust 1125. – Passiva: Kap.-Kto 22 186, A.-Kto 13 000, Hypoth. 23 460, Aktienzs. 88, zu zahlende Zs. 540. Sa. M. 59 274. Gewinn: 1903–1907: M. 4928, 1703, 1055, 625, 670; 1908–1912: Verlust M. 552, 652, 379, 152, 298. 1913–1916: Gewinn M. 406, 372, 71, 0. Direktion: Vors. Vikar Peter Wagner, Peter Stricker, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 120 313 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 165 283. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 488 781, Theater 1486, Inventar 21 326, Kasse 188, Württ. Feuervers.-Ges. 83, Verlust 24 885. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 120 313, Darlehen 27 867, Hypoth. 165 283, Bank-Kto 21 377, Pacht 1875, Unkost.-Kto 1766, Div. 972, Kredit. 11 144, R.-F. 153. Sa. M. 536 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 312, Reparat. 1562, Inventar 948, Zs. 12 412, Unk. 4405, Ern.-Kto 26 110, Theater 165. – Kredit: Res.-F. 312, Oblig. 42, Theater 142, Pacht 20 534, Bilanz 24 885. Sa. M. 45 917. Dividenden 1900–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Red. Alb. Treiben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schmid, Priv. Anton Entress, Kaufm. Jos. Rempp, Verwalter Jos. Steidle, Max Eha, Zahnarzt Vägele, Rektor Jul. Wenger, Baurat Pohlhammer, Kaufm. Alb. Feil. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. / Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewährung der erforderlichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihen: M. 168 658 beim Kreditverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaft 254 101, Einricht. 15 432, Betriebs- mittel 774 756. – Passiva: A.-K. 190 000, Kreditverein Anlehen 143 658. Grundbuchschuld 25 000, Gläubiger 16 572, Darlehensgläubiger 455 000, Schuld an Allg. Rentenanstalt 1785, R.-F. 19 000, Spez.-R.-F. 65 000, Unterst.-F für Angest. 100 000 (Rückl. 19 920), unerhob. Div. 140, Div. 9500, Vortrag 19 633. Sa. M. 1 044 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 073, Zs. 21 288, Abschreib. an Gebäude 6209, do. an Einricht. 3086, Gewinn 49 053. – Kredit: Vortrag 11 796, Ertrag des Wirt- schaftsbetriebes 83 915. Sa. M. 95 712. Dividenden 1890–1920: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % %%%%X ..... Direktion: J. Josenhans, Rechtsanw. Dr. E. Schott, Ökonomierat C. Warth, Dir. W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Hohl, Kaufm. A. Über, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff, K. Vockrodt, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, Kaufm. K. Scherff, Karl Ankele, R. Höchel, Fr. Weitbrecht. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Akt.-Ges. Kathol. Gesellenhaus in Liquid. zu Villingen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1916 zus. M. 77 780. Lt. handelsger. Eintrag. v. 2./11. 1918 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Leschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 102 560, Mobil. 5471, Debit. 752, Kassa 8, Verlust 279. – Passiva: A.-K. 68 800, Kredit. 30 000, R.-F. 10 271. Sa. M. 109 071. Dividenden 1898–1917: 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Joh. Matt, Th. Honold.