2304 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Direktion: Carl Kempner, Benno Elkeles, Emil Hellinger. Aufsichtsrat: Leop. Lewy, Sanitätsrat Dr. Staub, Max Gins, Justizrat Georg Peiser, Kaufm. Sigmar Rawicz. Zahlstelle: Breslau: Disconto-Ges. Act.-Ges. „Carl zur Eintracht“ in Mannheim, L 8S. 9. Gegründet: 1876. Kapital: M. 34 050 in Aktien, voll eingezahlt. Hypothek: M. 46 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Liegenschaft 84 256, Abschreib. 5256, Wertp. 1600, Bankguth. 547, Verlust 902. – Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 46 000, Rückstell.-Kto 2000. Sa. M. 82 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 622, Hypoth.-Zs. 2185, Unk. 590, Haus 300. – Kredit: Zs. 110, Miete 2685, Bilanz 902. Sa. M. 3698. Gewinn 1906/07–1919/20: 1159, 1029, 1142, 1077, 778, 807, 830, 1189, 533, 362, 10, 43, 0. Vorstand: Th. Vogel, W. Roebig. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 30 000, in Oblig., amort. M. 12 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haus 97 416, Mobil. 1, Kassa 185, Städt. Sparkasse 1438. – Passiva: A.-K. 20 000, Oblig. 17 700, Allg. Rentenanstalt 45 515, Darlehen u. Zs. Württemb. Loge Nr. 1 6537, Darlehen u. Zs. Schiller-Loge Nr. 3 6537, R.-F. 2750. Sa. M. 99 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4629, Zs. 3130, Unk. 2984. – Kredit: Vortrag 3327, Hausmiete 7416. Sa. M. 10 744. Gewinn 1906–1919: M. 1183, 1333, 680, 1663, 2023, 1907, 1844, 1108, 1359, 2261, 3024, 3725, 4402, 3502. Vorstand: Hugo Herrmann, Franz Ott. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger, Fr. Autenrieth, Herm. Schmitt, J. Tiefenthal, G. Balkheimer, Fr. Kunz. ........ ― Mademische Korps- und Studenten-Häuser. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin, Normannenkorpshaus, Linienstr. 150. Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Hypothek: M. 201 549. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Hausgrundstück 218 000, Inventar 50, Kassa 1140, Verlust 16 016. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 201 549, Kredit. 3600, unerhob. Div. 58. Sa. M. 235 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust-Vortrag 15 003, Hausverwalt. 14 868, Geschäftsführung 269, Hausertrag 14 125, Verlust 16 016. Sa. M. 30 141. Dividenden 1890–1904: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidator: Kaufm. Erwin Boehme, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dr. jur. Paul Gebauer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bullrich, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Palmié, Charlottenburg; Dr. Sabath, Geh. Reg.-Rat Dr. Fischer, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Michelet. Deutscher Studentendienst Akt.-Ges. in Berlin, Tieckstr. 17. Gegründet: 12./3. 1920; eingetr. 10./5. 1920. Gründer: Geschäftsführender Verein der Deutschen Christlichen Studenten-Vereinigung, Eingetr. Verein, Pfarrer Siegfried Graf Lüttichau, Berlin; Reg.-Baumeister Hanns Biermann, B.-Lichterfelde; Fabrikdir. Dr.-Ing. Carl Ecker, Berlin; Oberlehrer Dr. Oskar Finn, B.-Weissensee. Zweck: Einrichtung und Betrieb von studentischen Heimen, Erholungsstätten, Klub- räumen, Speiseanstalten, Wohnungsämtern u. dergl. sowie Erwerb von der Erfüllung dieser Zwecke dienenden Grundstücken, ferner Schaffung von Verkaufsstellen für die Gegenstände des wissenschaftlichen Studiums u. des sonstigen persönlichen Bedarfs für Studenten und Akademiker, Beteiligung an Unternehmen gleicher Art sowie überhaupt Vornahme von