Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 2305 Geschäften, die die wirtschaftliche u. soziale Förderung der gesamten Studentenschaft oder einzelner Gruppen derselben erstreben. Die Ges. betätigt sich ausschliesslich zu gemein- nützigem Zweck u auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 0%5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Kasse 16 430, Bank u. Postscheck 83 394,. Effekten 100 000, Waren 273 870, Fahrzeuge 78 000, Kaut. 10 390, Beteilig. 40 770, Studenten- heime, Küchen, Hospitze u. Gutsbetriebe 581 498, Debit. 163 879. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebskap. von der Deutscher Studentendienst G. m. b. H. in Liq. 348 943, R.-F. 85 000, Selbstversich.-F. 102 799, Kredit. 511 489. Sa. M. 1 348 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 055, Verlust beim Betrieb der Studentenheime, Küchen, Hospize u. b. Verkauf v. Lebensmitteln, Kleidung usw. 130 205, Verlust bei Häuserverwaltung 7705, Verlust bei Spedition u. Bootsbetrieb 85 788. – Kredit: Zs. 5040, vermischte Einnahmen 834, Pachtüberschuss 1578, Zuschuss der Deutscher Studenten- dienst G. m. b. H. i. Liq. zu den gemeinnützigen Arbeiten der Deutscher Studentendienst A.-G. 334 303. Sa. M. 341 755. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Kaufm. Hans Aselmann. Prokurist: Ernst Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Franz Irmer, Berlin; Stellv. Generalstaatskassenbuchhalter Max Knappe, Missions-Insp. Georg Beyer, Berin. Heidelberger Riesenstein. Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 58 206, Effektenbesitz 11 625, Kassa 674, Unterbil. 4344. – Passiva: A.-K. 67 500, Darlehne 7350. Sa. M. 74 850. Gewinn: Wird nicht verteilt. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. Hüttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 23, Bachstr. 9. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein Hütte sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins. Die aktive Hütte hat die gesamte Verwalt. zu regeln u. die Kosten für die Unter- halt. des Hauses zu tragen. Kapital: M. 200 000, u. zwar 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie B à M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C à M. 200. Urspr. M. 170 000, It. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 295 100, Inventar 1, Effekten 55 050, Feuervers. 224, A.-V. Hüttekto 100, Verlust 993. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, Stiftungs-F. 1470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1773, Zs. 2340, Handl.-Unk. 642. Grund- stücks-Unk. 1795. – Kredit: R.-F. 358, Zuschuss 5200, Verlust 993. Sa. M. 6552. Dividenden 1897–1920: 0 %. Vorstand: Baurat Eugen Manke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akadem. Verein Hütte NW. 23, Bachstr. 9. Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg, Hardenbergstr. 6. (In Konkurs.) Am 16./5. 1914 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Petznick, Berlin, Französische Strasse 57. In der ersten Gläubiger-Vers. vom Juni 1914 teilte der Konkursverwalter mit: In den Jahren 1902–1913 konnte nur einmal eine Div. von 2 % ausgeschüttet werden. Die dauernden Misserfolge zehrten schliesslich das ganze Kap. der Ges. auf, so dass sich der Vorstand genötigt sah, den Konkurs zu beantragen. Das einzige Aktivum –— das Grundstück –— gelangte infolge rückständiger Hypoth.-Zs. bereits zur Subhastation. Die Aktiven betragen jetzt etwa M. 4000. Die Vorrechts- forderungen stellten sich auf M. 3890, während an vorrechtslosen Forder. M. 157 660 zur Anmeld. gelangten. Zur Zeit sind etwa 6 % Konkurs-Div. in Aussicht gestellt. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr. 8./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr. 6, Bcke Knesebeckstr. zu Char- lottenburg. Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Kapital: M. 286 000 in 680 St.-Aktien à M. 200 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 0 000; über den Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Das A.-K. ist verloren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 145