2306 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Dividenden: Aktien bezw. St. Aktien 1901–1913: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912–1913: 0, 0 %. Vorstand: Reg. Baumeister a. D. Dr. Ing. Richard Hinz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Joh. Hirte, Stadt-Bau-Insp. Fritz HegBan Gust. Holland, Berlin; Kaiserl. Reg.-Rat Dr. phil. K. Luyken, Halensee; Ludw. Herrmann Wilmersdorf; Königl. Baurat Karl Zöllner, Reg. Baumstr. a. D. A. Knopauch, Berlin. Akt. Ges. Bonner Preussenkneipe i in Bonn. Vorstand in Berlin, Vossstr. 3. Meek Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 A à M. 300. Urspr. M. 95 700, erbeht 1900 um M. 30 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3774, Effekten 14 000, Grundstück 108 553, Inventar 3584. – Passiva: A.-K. 125 700, besondere Einz B z. Bestreit. der Verwalt. Kosten 4212. Sa. M. 129 912. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Reichsnotopfer 3495, Verwalt. Kosten 1441, Ab- schreib. auf Haus etc. 734. – Kredit: besondere Einzahl. 3800, Effekten- Zs. 480, Zuschüsse zu den Verwaltungskosten 1391. Sa. M. 5671. Dividenden 1902–1920: Keine Dividende. Vorstand: Hugo Freih. von Reischach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. von Therms, Berlin. Bonner Pf älzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. „ Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 83 260, Verlust 739. Ga. M. 84 000. – Passiva: A.-K. M. 84 000. Dividenden: Werden nicht bezahlt. Vorstand: Beccard. Aufsichtsrat: Dr. jur. Arthur Winterfeld, Carlottenburg; Komm.- Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Wirkl. Geh. Rat George Coates, Berlin. 3 Akt- Ges. „Berliner „„6 in Charlottenburg. Gegründet: 1891. Sitz bis 28./2. 1913 in Berlin. Zw feck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiftbauer damm 24, belegenen Hausgrundsfücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inyentar. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 50 Nam. Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 620 000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück und GAebande 596 016, Bankguth. 1285, Kassa 323, Kaut. 215, Koks 500, Verlust 154 615. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 620 000, Generalmajor z. D. von der Schulenburg 29 926, Kredit. 3030. Sa. M. 752 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 147 666, Geschäfts-Unk. 1844, Grund- stücksbedarf und Ertrag 4442, Zs. 887. –— Kredit: Hotelinventar, Gewinn 225, Verlust 154 615. Sa. M. 154 840. Gewinn 1901–1919: M. 1004, –, –, –, 3042, 3225, 3845, 3045, 3310, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: Max Bel. Vors. Rechtsanw. Oskar Montag; Stellv.: General- major z. D. Bernhard v. d. Schulenburg, Oberpräsident Exz. Rud. v. d. Schulenburg. Aktiengesellschaft Vandalenhaus Heidelberg. Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Corpshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1 3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 57 000, Bankguth. 1108, Wertp. abzügl. „„ 30 Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1593, Kredit. 795, Mobiliar 1 Sa 389 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3409, Abschreib. 520. – Kr edit: Zs. 238, Mieten 1040, Verlust 2650. Sa. M. 3929. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Köhler, Hoyder, Frhr. v. Hodenberg, Knebusch, von Lueder, Dr. F. Röch- ling, Semper. Thormann, von der Wense. Vorstand: Dr. Gust. Ratjen, E. Freih. von Brandis, Rechtsanwalt H. Strohmeyer.