Versicherungs-6 esellschaften aller Bra nchen. 2307 „Aktiengesellschaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena', Wagnergasse 23. Gegründet: 2./3. 1887. Zweck: Bildung einer geselligen Vereinig. der Mitgl. der Burschenschaft Germania, insbesondere der Alten Herren, Pflege der Zus. gehörigkeit u. gemeinsame Vertretung der Interessen der Burschenschaft. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 3./7. 1915 stand: Beratung u. Beschlussfassung üb. Auflös. der A.-G. Übertragung des Ver- mögens im ganzen auf den „Altherrenverband der Jenenser Germanen Eingetragenen Verein“ zu Jena oder freihänd. Verkauf der Grundstücke mit Gebäuden oder nach Abbruch von Gebäuden; Bestellung der Liquidatoren. Die Auflösung ist aufgeschoben worden. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 84 500. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 98 000, Kassa, Bank- u. Sparkassen- guth. u. Wertp. 11 043, Aussenstände 885, Verlust 35 114. Sa. M. 145 042. – Passiwva: Kap.-Schulden 84500, do. laufende 542, A.-K. 60 000. Sa. M. 145 042. Dividenden 1901/02–1918/19: 1, 1½, 1, 0,1, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „%. Vorstand: Rechtsanwalt Georg Wolschner, Jena. Aufsichtsrat: Oberverwaltungsgerichts-Präs. Dr. Friedr. Ebsen, Jena; Med.-Rat Dr. Holthoff, Salzwedel; Pfarrer Wehner, J ena-Lichtenhain; Rechtsanw. Witzmann, Justizrat Dr. Lotze, Oberlandesgerichtsrat Dr. Buchmann, Jena; Pfarrer Günther, Magdala. Krusenrotterhaus A.-G. 33 Kiel. Gegründet: 13./9. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von Grundstücken zum Nutzen der akadem. Verbindung „Krusemrotter Kneipe“'in Kiel. Kapital: M 1500 in Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 22 672, Inventar 3199, Debit. 368, Kassa 1374. – Passiva: Hypoth. 8000, Grundschuld 17 000, A.-K. 1500, Kredit. 323, Gewinn 791. Sa. M. 27 614. Vorstand: R. A. Hansen, Paul Lehment, Referendar Eugenius Will. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. O. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel, 7 R. A. Retersen, Sanitätsrat Dr. Behn, Dr. med. Hadenfeldt. Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Betrieb von Versicherungs. u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich., Aufruhr- u. Fliegerschädenversich., Transport-u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an anderen Versicherungs-Ges., an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zusammenhängen. Feuer-Versich.-Summe 1917–1920: M. 2 062862 681, 2562767 131, 2746599 386, 4 922 987 817; Glasbranche M. 7 415 258, 7 449 141, 14771 647, 49 747 554; Einbruchsdiebstahl M. 48 569 856, 83 099 371, 21 317 609, 314 274 362. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus- also M. 1 500 000 einbez. Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Niemand darf mehr als die Hälfte des A.-K. besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu be- zeichnen. Die Hälfte des A.-K. ging 1916 in den Besitz der Frankfurter Allg. Vers.-Akt.- Ges. über. Bis 1916 war das A.-K. nur mit 20 % eingezahlt; aus dem Gewinn des J. 1916 weitere 5 % = zus. M. 150 000 eingez. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 2000 Namens-Aktien à M. 1500 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. 145*