2310 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. anderer Vers.-Unternehm. 4 317 785, do. der Retrozessionäre 3 635 432, Zs. 14 000, sonstige Passiven 936 528, Gewinn 1 195 251. Sa. M. 80 487 512.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 241 231; Lebensversich.: Ueberträge 39 148 315, Prämieneinnahme 15 817 113, Vermögenserträge 1 574 666; Unfall- u. Haftpflichtvers.: Ueber- träge 2 004 250, Prämieneinnahme 2 038 783; Sachversicher.: Ueberträge 7 164 567, Prämien- einnahme 11 172 127; allg. Geschäft: Kursgewinn auf Wertp. 1 252 126, do. auf fremde Valuten 457 406, Zs. 855 950. – Kredit: Lebensversich.: Retrocessionsprämien 5 129 371, Zahl. aus Versich. 2 412 372, do. für Rückkäufe 286 725, Res. für schweb. Versich. 646 309, Provis. 2 354 068, Prämienres. u. Prämienüberträge 46 282 535; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Retrocessionsprämien 591 146, Zahl. aus Versich. einschl. Schadenregulier.- Kosten 622 626, Res. für schweb. Versich. 1 009 490, Provis. 669 989, Prämienres. 261 800, do. Ueberträge 871 156; Sachversicher.: Zahl. aus Versich. einschl. Schadenregulier.- Kosten 4 116 564, Res. für schweb. Versicher. 2 393 226, Provis. 2 490 850, Prämienüberträge 8 700 745; allg. Geschäft: Steuern 500 103, Verwalt.- Kosten 763 673, Kursverluste auf Wertp. 428 530, Gewinn 1 195 251 (davon Tant. 105 983, Div. 840 000, Vortrag 249 267). Sa. M. 81 726 539. Kurs Ende 1901–1920: M. 1010, 1920, 1980, 2000, 2100, 1230, 1440, 1425, 1830, 2325, 2150, 2230, 2255, 2105*, –, 2100, 2250, 1900*, 1710, 2125 per Aktie. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert (Kurs daselbst Ende 1914–1920: M. 2150*, –, 2100, –, 19000, 1800, 2125 per Stück). Dividenden 1901–1920: 30, 36, 36, 36, 13, 13¼, 20, 25, 40, 40, 40, 46¾, 46%, 46¾, 46⅝, 46, 46, 33¼, 46¾, 46 % (M. 140). C.-V. nach 4 J. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Friedr. Vorster, Dir. Wilh. Spans, Dir. Schreiber. Prokuristen: Dr. Alb. Hartmann, H. Binder, Rud. Borchert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Freih. Carl von Nellessen, Stellv. Komm.-Rat Rob. Delius, Arth. Suermondt, Herm. von Waldthausen, Dir. Fr. Jos. Dorst, Aachen. Revisionsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Stellv. Max Hasenclever, Hans van Gülpen, Carl Dechamps, Otto Peltzer, Osc. Peters, Dir. C. Springsfeld, Prof. Erich Zurhelle. Aachen. Deutsche Fahrrad-Versicherungs-Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 4./10. 1919 bezw. 10./4. 1920; eingetr. 14./7 1920. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Georg Heymann, Gen.-Agent Emil Draeger, Reeder Albrecht von Appen, Ing. Adolph Sager, Altona; Hans Herrm. Peters, Nienstedten; Otto Schumacher, Brandenburg; Wilh. Giesler, Berlin; Fritz Schwarz, Hugo Röstermundt; Lehrer Gust. Debus, Heinr. Hamann, Neumünster; Georg Mutz, Karl Klinke, Hamburg; Reinh. Käthner; Gen.-Agent Ernst Brescius, Berlin; Fritz Striese, Reinbek; Max Jährig, Paul Kolkwitz, Brandenburg; Fabrikant Wilh. Schmieden, Grossflottbek; Bücherrevis. Willy Rauscher, Blankenese. Zweck: Unmittelbare und mittelbare Versicherung von Fahrrädern ohne Motorantrieb gegen die Gefahr des Diebstahls innerhalb und ausserhalb der Behausung des Versicherten innerhalb des Deutschen Reichs. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 375 000, Kapitalanlage 100 000, Inventar 3264, Drucksachen 10 000, Aussenstände bei Vertretern 5459, Kassa 15 669, Verlust 40 088. – Passiva: A.-K. 500 000, Gründungskosten 10 000, Prämien-Res. 32 659, Schaden-Res. 5615, Guth. der Vertreter 1207. Sa. M. 549 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinnahme 63 080, Policekosten 1138, Kap.- Erträgnisse 1890, Entnahme aus dem Gründungs-Kto 55 051, Verlust 40 088. – Kredit: Bezahlte Schäden 20 531, Prämienüberträge 32 659, Provis. 16 527, Verwaltungskosten 91 531. Sa. M. 161 249. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Generalagent Emil Draeger; Stellv.: Jochim Thiessen. Prokurist: H. Peters. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Georg Heymann, Reeder Albrecht von Appen, Ing. Adolph Sager, Altona; Otto Schumacher, Brandenburg; Fritz Schwarz, Neumünster. Wotan, Forsikrings-Aktieselskab, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1919; eingetr. 8./7. 1919. Gründer: Matthias Nielsen, Schiffskapitän Hans Schlaikier, Bankvorst. Jürgen Ohlen, Rechtsanw. William Schmidt, Senator Lorenz Tofft, Kaufm. Joh. Voetmann, Kaufm. Mich,. Jebsen, sämtlich in Apenrade. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1921 hat Verlegung des Sitzes der Ges von Apenrade nach Hamburg beschlossen. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss- u. Landtransportgefahr; Rück- versicherung in allen Versicherungszweigen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf direkte Versicherungen in anderen Versicherungszweigen, sowie die Beteiligung an anderen Ver- sicherungsunternehmungen bleibt der Bestimmung des Aufsichtsrats vorbehalten. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 102.50 %.