2312 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Theodor Hey, Rud. Rothstein, Carl Friedr. Wilh. Salbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Henry Gottschalk, Charlottenburg; Stellv. Dir. Fritz Grodka, Berlin; Dr. jur. Ludwig Levy, B.-Schöneberg. Allgemeine Transport- und Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Genthiner Strasse 34. (Firma bis 23./2. 1921: Allgemeine Transportversicherungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 30./12. 1917; eingetr. 25./2. 1918. Gründer: Eine Reihe sächsischer ange- sehener Industrieller u. Kaufleute. Zweck: Transport- u. Rückversicher. sowie Aufruhr-, Feuer-, Einbruch-, Diebstahl- u. Wasserleit.-Schädenversich. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Aufnahme des Geschäftsbetriebes Ende März 1918. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 250 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 250, übernommen von den Gründern zu pari u. seit 21./6. 1919 er- höht auf M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 durch Ausgabe von 750 neuen Aktien à M. 1000, ausserdem wurde der Nennbetrag der schon ausgegebenen 250 Aktien von M. 250 auf M. 1000 erhöht. Die G.-V. v. 2./4. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 durch Ausgabe von Namen-Aktien à M. 1000. Diese Erhöhung ist um M. 2 000 000 im Laufe des J. 1919 u. im folg. Jahre um die weiteren M. 2 000 000 erfolgt. Auf jede Aktie sind M. 250 eingezahlt. Ausserdem je M. 150 à fonds perdu zum Organ.-F. Die Aktien können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Die G.-V. v. 30./6. 1920 erhöhte das Kap. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, davon M. 3 000 000 mit Div.-Ber., M. 2 000 000 ab 1./1. 1921 div.-ber., ausgegeben zu 100 % zuzügl. M. 150 für den Betriebs- u. Organisat.-Fonds. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 7 500 000, Guth. bei Banken 3 348 919, Aussenstände bei Versich.-Gesellsch. u. Vertretern 19 178 850, Bar-Depots bei anderen Versich.-Ges. 5 999 277, Gebäude 1 127 934, Inventar 595 310, Wertp. 384 776, Kassa 2720, Postscheck-Kto 29 405, Kaut. 14 963. – Passiva: A.-K. 10.000 000, Kap.-Res.-F. 36 956 (Rückl. 15 401), Organisat.-F. 1 265 325, Extra-Res. 1 675 000, Prämien-Res. 5 284 106, Schaden- Res. 3 194 351, Verpflicht. an andere Versich.-Ges. u. Vertreter 13 730 210, Depots anderer Versicher.-Ges. 2 612 911, unerhob. Div. 4390, noch abzuführ. Reichsstempel 46 278, Vergüt. an A.-R. 40 000, Div. 190 000, Tant. an A.-R. inkl. Vergüt. 96 575, Vortrag 46 051. Sa. M. 38 182 157. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Transp.- u. Aufruhr-Versich. 42 307 881, Feuer., Rück- u. sonst. Sachversich. 13 091 960, Lebens-Vers. u. verw. Vers.-Zweige 72 894, Unk. 2 930 308, Gebäude-Verwalt. 17 806, Extra-Res.-F. 693 486, Xbschreib. 208 192, Tant. an A.-R. 40 000, Reingewinn 308 028. – Kredit: Vortrag 60 547, Transport- u. Aufruhr-Vers. 45 222 614, Feuer-, Rück- u. sonst. Sachversich. 12 161 018, Lebensversich. u. verwandte Vers.-Zweige 124 201, Zs. u. Kursgewinn 2 094 092, sonst. Einnahmen 8085. Sa. M. 59 670 559. Dividende 1918–1920: 9.6, 16 (j. Akt. 4), 16 (j. 8 bezw. 4) %. Direktion: Versich.-Dir. Eugen Ebenroth, Reg.-Rat a. D. Dr. Fratzscher, Berlin; Stellv. Walter Rademann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Höhne, Berlin; Stellv. Herrschaftsbes. Rud. Freih. von Hoschek-Mühlheim b. Graz; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold: Fabrikbes. u. Bankier Gustav Weber, Oschersleben; Dir. Oskar Ebenroth, Leipzig; Dr. jur. Frhr. v. Hoschek-Mühl- heim b. Wien; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V. Prokurist: Fritz Siebert. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Depositenkasse P., Motzstr. 66. „Allianz' Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 1/2. Mit Zweigniederlassungen in München u. Hamburg. Gegründet: 13./1. 1890; eingetr. 5./2. 1890. Zweck: Direkter u. indirekter Betrieb von Unfall- u. Haftpflichtversich., Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, Transp.-Versich., Garantie- (Kautions-) Versich., Kreditversich., Maschinenversich., Versich. gegen Fahrrad- u. Einbruchdiebstahl, Glasversich. u. Wasserschäden-Versich., gegen Kriegs- u. Aufruhr- schäden; Rückversicherung in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebensversich Unter Vorbehalt der staatlichen Genehmigung kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. 1905 Übernahme des Vermögens der Versich.-A.-G. Fides in Berlin, 1906 der Geschäfte der Süddeutschen Feuerversich.-Bank, 1909 der Geschäfte des Bayerischen Lloyd, Versich.-Akt.-Ges. in München (siehe unter Kapital). 1918 Erwerb des Eden-Hotels in München. 1921 Verschmelzung mit der „Secu- ritas“, Feuerversich.-A.-G. in Berlin u. der Badischen Feuerversich.-Bank in Karlsruhe. Infolge der Erweiter. des Geschäftsbetriebes erwarb die Ges. in Berlin die Grundstücke