2314 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Dir. Dr. jur. Hans Hess, stellv. Dir. H. Siefart, H. v. Tyszka, O. Helb, Georg Paul, Gustav Kaufmann, Dr. Clemens Maiholzer, Eduard Hilgard, Franz Köhler, Berlin; P. Szelinski, F. Thieme, München; G. Ziegler, Hamburg. Prokuristen: A. Brandes, R. von Balcke, M. Gläser, A. Bornhuse, R. Hensel, Dr. O. Eberler, G. Herrscher, M. Bittner, W. Körner, Dr. E. Bischoff, 0. Kretschmer, G. Krause, R. Krause, Dr. Friedrich Katsch, John Simson, Eduard Kuphal, Karl Heinisch, Berlin; Fil.-Dir. G. Knote, H. v. Dessauer, Th. Stoeger, X. Köhler, G. Häusler, J. Blindhuber, München; H. Redlin, E. Zapp, Hamburg. „„ Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. W. von Finck, Inh. des Bankh. Merck, Finck & Co. München; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Carl Fürstenberg, Geschäfts-Inh. der Berliner Handels-Ges., Berlin; Kontreadmiral a. D. Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf b. Königsberg (Nm.); Nordd. Lloyd-Dir. Ph. Heineken, Bremen; Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dir. Carl von Thieme, München; Frhr. Cornelius von Berenberg-Gossler, Hamburg; Gen.-Konsul Bank-Dir. Friedrich Hincke, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Essen: Essener Credit-Anstalt; München: Merck Finck & Co., Bayer. Vereinsbank. Anker, Mit- u. Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin, Genthinerstr. 34. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 20./1. 1920. Gründer: Kaufm. Engelbert Seibertz, B.-Wilmersdorf; Kunstmaler Georg Zimmer, Charlottenburg; Architekt Engelbert Seibertz sen., B.-Wilmersdorf; Kaufm. Herm. Plettner, Berlin; Postsekretär Hans Borchardt, Herms- dorf bei Berlin. „ Zweck: Betrieb der Rückversicherung in allen Zweigen im In- und Ausland. Die Ges. ist berechtigt, die Transportversicherung auch unmittelbar oder im Wege der Mitzeichnung zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des Vorstandes übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 2 250 000, Aussenstände bei Versicher. 1 261 644, do. bei Agenturen 155 756, Guth. bei Banken 664 394, Bardepot bei Versicher. 116 057, Inventar 64 195, Postscheckkto 4874, Kassa 454. – Passiva: A.-K 3 000 000, Organ.-F. 268 114, Prämienres. 758 509, Schadenres. 86 420, Guthaben andere. Versich.-Ges. 319 524, Bardepots do. 22 841, Gewinn 61 965. Sa. M. 4 517 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinnahmen 5 543 944, Zs. 5309. – Kredit: Retrozessionsprämien 3 015 577, Schäden, abzügl. des Anteils der Retrozessionäre 705 530, Prämienres. 758 509, Schadenres. 86 420, Provis. 554 455, sonst. Verwaltungskosten 302 599, Abschreib. 64 195, Gewinn 61 965. Sa. M. 5 549 253. Dividende 1920: 10 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Alfred Fratzscher. Prokurist: Carl Hempe-Altmanns. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, B.-Wilmersdorf; Stellv. Freih. Rud. V. Hqschek, Graz; Dir. Rich. Höhne, B.-Schöneberg; San.-Rat Dr. med. Adam Bahmer; B.-Wilmersdorf; Dir. F. Frankl, B.-Charlottenburg; Kaufm. Paul Remkes, B.-Schöneberg, Dir. Eugen Ebenroth, B.-Steglitz. „. 3 .„..... Atlas“ Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Potsdamer Str. 116. Gegründet: 18./3. 1920; eingetr. 30./3. 1920. Gründer: Eisenbahn-Obersekretär Werner Voss, B.-Schöneberg; Kaufm. Rich. Schoepfs, Charlottenburg; Hauptmann Eckart Clausius, Berlin; Ing. Bruno Rasch, B.-Reinickendorf; Bureauvorsteher Carl Hillmer, B.-Schöneberg, diese haben den Gründungsaufwand übernommen. Zweck: Rückversicherung im In- u. Auslande. Die Ges. ist berecht., sich an anderen Versich.-Unternehmen in irgendeiner Form zu beteil. oder solche zu erwerben sowie Trans- portversicherung direkt zu betreiben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 18./3. 1920 M. 700 000, begeben zu 100 % zuzügl. M. 150 000 für den Organ.-F. Eingez. sind auf alle Aktien 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. ZBilan am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 750 000, Wertp. 83 937, Kassa 525, Guth bei Banken 220 370, do. auf Postscheck-Kto 4429, do. Fernsprechamt 1000, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 1 184 662, Inventar 20 000. – Passiva; A.-K. 1.000 000.