2318 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: Bergwerksbesitzer Max Busse, B.-Dahlem; Geh. Justizrat Bugen Hausmann, Hannover; Justizrat Franz Wesener, Berlin; Dir. Dr. Hermann Goetjes, Hillegossen b. Bielefeld; Dir. Max Stock, Bankier Max Stürcke, Erfurt. Prokuristen: Emil Zumpe, Fritz Trenkhorst, Hugo Liese. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C., Brüderstrasse 11/12. „ Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. „. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich., oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteiligung bei anderen Versich.-Unternehmungen. Feuer-Versicherungs-Summe Ende 1917–1920: M. 5 198 426 116, 6 211 355 523, 7 239 651 814, 15 977 214 391; Einbruchdiebstahl.- Versich.-Summe Ende 1917–1920: M. 418 307 915, 592 949 859, 701 409 923, 927 259 652. Kapital: M. 15 000 000 in 2500 Aktien à M. 3000 und 7500 Aktien à M. 1000, davon M. 12 500 000 ausgegeben, worauf 25 % = M. 750 bezw. M. 250, zus. M. 3 125 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 6 000 000, anfänglich mit 20 %, seit Nov. 1906 mit 25 % eingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Disconto-Ges. zu M. 2550 pro Stück, an- geboten den alten Aktionären 4:1 vom 4.–18./12. 1906 zu M. 2700 M. 750 plus M. 1950 für Agio. Erhöhung vor Vollzahl. zulässig. Aktien-Übertragung unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, dav. zunächst M. 5 000 000 zur Hälfte div.-ber. für 1920 mit 25 % eingez., übern. vom Consort. zu M. 675 u. den Aktion. im Verh. 1: 2 angeb. auf eine alte Aktie im Nennwert von M. 3000 zwei neue à M. 1000 pro Aktie zu M. 750. Restliche M. 2 500 000 Aktien sollen bis spätestens 1./12. 1922 begeben werden Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung besonderer Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänzung der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 375 000, Rückst. d. Versicherten 645 534, Ausstände bei Agenten 5 827 768, Bankguth. 7 367 104, Guth. bei Versich.-Unter- nehmungen 700 417, Kassa 185 916, Hypoth. u. Grundschulden 4 530 200, Wertp. 5 501 205, Schatzanweis. 5 055 000, Grundbesitz 613 407. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Überträge auf das nächste Jahr 10 450 018, Schaden-Res. 2 263 948, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 5 921 267, do. der Agenten 927 703, unerhob. Div. 27 245, R.-F. 3 375 000, Sonder-Rückl. 2 375 000, Beamten-Unterst.-F. 660 106, Organis.-F. 100 000, Talonsteuer 18 000, Zs. 17 115, Gewinn 1 166 149. Sa. M. 39 801 553. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 61 478, Überträge 6 579 039, Prämien 39 180 572, Nebenleist. der Versich. 91 201, Zs. 578 756, Miete 9092, Hypoth.-Provis. 1025. –— Ausgabe: Rückyersich.-Prämien 21 986 767, Schäden aus d. Vorj. 1 169 960, do. im Geschäfts- jahre 5 296 193, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 10 450 018, Abschreib. 3335, Ver- walt.-Kosten 5 317 279, Steuern u. Abgaben 823 674, zu gemeinnütz. Zwecken 287 786, Gewinn 1 166 149 (davon Talonsteuer 10 000, Tant. 147 270, Beamten-Unterstütz -Rückl. 100 000, Div. 833 330, Vortrag 75 549). Sa. M. 46 501 164. Kurs Ende 1901–1920: M. 2800, 3300, 3660, 3700, 4225, 2800, 2900, 3500, 3500, 3900, 4030, 3775, 3350, 3250*, –, 3000, 3700, 3100*, 3100, 3000 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1920: 33¼, 35, 37½, 37½, 38½, 0, 20, 26, 28⅝;, 32, 28, 29½, 29¼, 29, 29½, 33, 33, 33½, 26, 28 % (M. 250). Verj.-F. nicht besond. festgestellt. Keine Div.-Scheine; die Div. wird an die Aktionäre ausgez. nach erfolgter Festsetzung in der Gen.-Vers. Direktion: P. Holub, Stellv. M. Frömbling, H. Jaekel. Prokuristen: Kurt von Schmidt, Bruno Reinicke, Georg Stöbe. Aufsichtsrat: (4–6) Komm.-Rat Paul Boehme, Franz Urbig (Disconto-Ges.), Handels- richter Walter Quincke, Dr. L. Raehmel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Rähmel & Böllert, Gebr. George. Berlinische Lebens-Versicherungs-Ges. in Berlin, SW. 68, Markgrafenstrasse 11 mit Zweigniederlass. in Hannover (Firma: Deutsche Militärdienst-Versicherung, Zweigniederlass. Hannover der Berlinischen Lebens-Versich.-Ges.). und Erfurt. Gegründet: 1836. Konz. 11./6. 1836. Zweck: Übernahme aller Arten von Lebens- Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Geschäftsgebiet: Deutschland. Versich.-Stand Ende 1916 bis