2320 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, OÖsterreich u. Schweiz. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der im J. 1864 gegründeten Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Ver- sicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Schaufenster-Inhaltsversicherung, Haushalt-Glasversich. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Gen.-Agenten 6 759 533, Bankguth. 583 606, Zs. 35 290, Kassa 18 323, Hypoth. u. Kommunal- darlehen 1 450 289, Wertp. 3 941 701, Grundbesitz 701 671, Inventar 18 907. – Passiva: A.-K. 600 000, Prämienüberträge, Schadenres. u. Zs.-Uberträge 12 327 666, Hypoth. 468 000, R.-F. 143 445, Pens.-F. 153 793, Kap.-R.-F. 26 631, Tant. 82 990, sonst. Gewinnanteile 81 113, Div. 75 000, Vortrag 583. Sa. M. 13 959 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge u. Schadenres. 3 446 513, Prämieneinnahme 18 031 863, Nebenleist. der Versich. 75 037, Zs. u. Mieten 176 997, Kurs- gewinn 4482, sonst. Einnahmen 7000. – Ausgaben: Vortrag 107 232, Schäden 11 388 405, Prämienübertr. 5 365 682, Abschreib. 9188, Kursverlust 126 773, Verwalt.-Kosten 4 392 055, Steuern u. öffentl. Abg. 15 010, sonst. Ausgaben 71 225, Gewinn 266 319. Sa. M. 21 741 894. Dividenden 1910–1920: 15, 7½, 20, 40, 40, 32, 32, 32, 32, 0, 12½ %. (M. 125). Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius, stellv. Dir. Reinh. Bach. Prokuristen: Max Gramberg, Curt Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Gustav Trübe, Brandenburg; Stellv. Gen.-Dir. J. Friedrichs, Berlin; Rentier Wilh. Bretzke, Callies i. Pom.; Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Rendant Joh. Stache, Kopnitz, Pos. Brandenburgische Transport- und Rückversicherungs- Akt.-Ges. in Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 32. Gegründet: 15./6. bzw. 24./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer: Kaufm. York Staub, B.-Friedenau; Oberkantor Magnus Davidsohn, Berlin; Kaufm. Erich Klinder, Neubabelsberg; Kaufm. Fritz Kampowski, Kaufm. Leo Heinrich, Berlin. Zweck: Transportversich., Rückversich. aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Namen-Aktien à M. 1000; eingezahlt 25 % zuzüglich 15 % für Organisationsfonds. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Guth. bei Banken 259 829, do. bei Versicherungs- unternehmen, Agenten, Versich. u. sonst. Forder. 393 331, Kassa 7991, Inventar 33 640. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 141 068, Schadenres. 25 000, Guth. von Ver- sich.-Unternehmen, Agenten u. sonst. Gläubiger 173 840, Ueberschuss 54 882. Sa. M. 694 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien u. Gebühreneinnahme abzügl. Ristorni 407 114, Kapitalerträge 2122. – Kredit: Rückversicherungsprämien 53 722, Schäden ein- schliesslich Schadenermittlungskosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer, gezahlt 7580, do. zurückgestellt 25 000, Überträge für noch nicht verdiente Prämien abzügl. des Anteils der Rückversicherer 141 068, Handl.-Unk., Bezüge der Agenten u. sonst. Verwaltungs- kosten einschl. Gründungskosten 126 983, Überschuss 54 882. Sa. M. 409 236. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Adolf Bokranz. Prokuristen: Max Neubert, Erich Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Benno Franken, Berlin; Kaufm. Bernhard Goldmann, Charlottenburg; Fabrikbes. Fredi Klinder, Neubabelsberg; Fabrikbes. Dr. Maas, Berlin; Berg- assessor Steffen, Samswegen. Bürgerliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstens tr. 149. Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 6./7. 1919. Gründer: Oberstleutnant Fritz Brinck, Bücke- burg; Franz Ferd. Mutzenbecher, Carl Christian Stahl, Herm. Franz Mathias Mutzenbecher, Hamburg; Dir. Ernst Behre, Berlin. Zweck: Versicherung von Entschädigungen in Fällen durch Krankheit oder Unfall her- vorgerufener Erwerbsunfähigkeit sowie Versicherung von Kapitalien, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Die Ges. übernahm den ge- samten Versicherungsbestand der Bürgerlichen Kranken- u. Sterbegeld-Versich.-Ges a. G. in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; eingez. 29 0