Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2321 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 750 000, Hypoth. 474 100, Wertp. 158 600, Guth. 362 243, rückst. Hypoth.-Zs. 5291, Ausstände bei General- agenten 14 417, Kassa 16 718, Inventar und Drucksachen 2, sonstige Aktiva 29 271. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Res.-F. 1122, Prämien-Res. für Kap.-Versich. a. d. Todesfall 44 730, sonstige Res.: Rückl. des alten Verbandes 529 208, Sonderrisikores. für Kr.-Versich. (neuer Verband) 25 627, Organis.-F. 48 268, Rückstell. für die den Versicherten des alten Verbandes zu gewährende Vergüt. 15 144, Barkaut. 14 470, sonstige Passiva: Rückstell. für schwebende Schäden 33 735, Rückstell. für Versich.-Beiträge d. Angestellten 1355, Kredit. 44 450, Gewinn 52 529. Sa. M. 1 810 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge 645 832, Prämien 758 189, Police-, Auf. nahme- u. Abholungsgebühren 19 866, Kapitalerträge 36 572, Gewinn aus Kap.-Anlagen 2115, Vergüt. der Rückversicherer 246 697, sonst. Einnahmen 32 789. Sa. M. 1 742 062. – Kredit: Kranken- u. Sterbegelder 135 209, schwebende Schäden 337 35, Rückversich.-Prämien 252 729, Verwaltungskosten 553 659, Prämienres. 70 357, sonstige Res. und Rücklagen 592 621, sonstige Ausgaben 51 220, Gewinn 52 529 (davon Kap.-Res.-F. 2626, Tant. an Vorst. 2495, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 5611, Vortrag 16 796). Dividende 1919–1920: 4, 10 %. Direktion: Rich. Jungmann. Prokurist: Willy Jungmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Behre, Danzig; Vors. Paul Zybulski, Berlin; Rud. Seidel, Albin Ernst Müller, Leipzig; Oberstleutnant Fritz Brinck, Bückeburg; Franz Ferd. Mutzen- becher, Oberlandesgerichtsrat a. D. Franz Georg Carl Christoph, Dr. phil. Berthold Oster, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsche Feuerversicherung Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Gegründet: 21./7. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer: Geschäftsführer Fritz Baltrusch, Verbandskassierer Rud. Klein, Verbandssekretär Max Riedel, Berlin; Redakteur Clemens Schlitzer, B.-Lichtenberg; Gen.-Sekretär Oswald Riedel, B.-Charlottenburg. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf dem letzteren Wege können auch Lebensversich. über- nommen werden. Das Unternehmen kann auch andere Versich.-Zweige betreiben, namentlich die Versich. a) gegen Einbruch u. sonst. Diebstahlschäden, b) gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, c) gegen Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Transportschäden. Zur Ausdehnung des Unternehmens auf solche Versich.-Zweige ist ein Beschluss des A.-R. nötig, der der Genehmigung des Aufsichtsamtes bedarf. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9 Direktion: Hauptamtliche Vorstandsmitglieder: Reg.-Rat Dr. Walter Pitschke, B.-Steglitz; Dir. Josef Becker. Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder: Verbands-Dir. Wilh. Beckmann, Berlin; Verbandsvorsitzender Franz Behrens, Bielefeld; Kaufm. Friedr. Körzel, Essen a. Ruhr; Verbands-Dir. Peter Schlack, Düsseldorf-Reisholz; Monsignore Carl Walterbach, München. Prokurist: Ernst Eggler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Naumburg; Preuss. Staatsminister Adam Stegerwald, Verbandssekretär Albert Strubelt, Berlin; Verbands- vorsitzender Heinr. Imbusch, Essen a. Ruhr; Verbandsvorsitzender Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvorsitzender Hugo Scaruppe, B.-Friedenau; Verbandsvorsitzender Paul Thränert, Berlin; Verbandsvorsitzender Josef Wiedeberg, Mahlsdorf b. Berlin; Verbandsvorsitzender Peter Tremmel, Aschaffenburg; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig. Deutsche Versicherungsbank Aktiengesellschaft in Berlin, Taubenstr. 1/2. Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Otto Abshagen, Charlottenburg; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Walter Hoffmann, B.-Steglitz; Dir. Dr. jur. Hans Hess, Mahlow, Bez. Potsdam, Kol. Glasow; Dir. Dr. Kurt Schmitt, Dir. Heinz von Tyszka, Berlin. Zweck: Der direkte Betrieb der Transportversicherung, der Feuerversicherung, der Ver- sicherung gegen Kriegs- und Aufruhrschäden, der Unfall- und Haftpflicktversicherung, der Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl, der Garantie-(Kautions-)Versicherung. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebensversicherung. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 11 250 000, Wechsel, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 4 000 000, Guth. bei Bankhäusern 785 902, do. bei Versicherungsgesell. 7450 809, Ausstände bei Versicherten u. Agenten 531 739, Kassa 25 040. – Passiva: A.-K. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 146