2322 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 15 000 000, Prämienüberträge 2 778 207, Res. für schweb. Versicherungsfälle 5 248 452, Guth. von Versich.-Ges. 268 630, Guth. von Generalagenten etc. 6, Stückzinsen 128 404, Gewinn 619 791, (davon R.-F. 375 000, Vortrag 244 796). Sa. M. 24 043 492. Dividende 1920: 0 %. 13 Direktion: Dir. Dr. Kurt Schmidt. Stellv.: Dir. Oskar Helb. Prokuristen: Rudolf Hensel, Moritz Gläser, Georg Paul. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Bank-Dir. Herbert M. Gut- mann, Bank-Dir. Georg von Simson, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Bankier Karl Joerger, Berlin; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Hofrat Hans Remshard, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Hofrat Dr. Josef Loehr, Bankier Wilh. von Finck, München; Bankdir. Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart; Gen.-Dir. Karl von Thieme, München; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stettin. = Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15 a. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der auf den Höchstbetrag von M. 5000 be- schränkten Volksversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektiv- versicherung einschl. der Kranken- u. Invalidenversich, sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Versich.-Bestand Ende 1917–1920 M. 29 118 989, 48 126 517, 71 349 971, 136 628 503. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 Nam.-St.-Aktien u. 6000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 500, eingezahlt 25 %; übernommen von einer Anzahl privater Lebensversicherungs-Ges., bezw. einer Reihe von nationalen Volksorganisationen zu pari. Höchstens 4 % Aktien-Div. Die an der Gründung beteiligten Lebensversich.-Ges. haben zur Bestreitung des Aufwandes der Gründung u. Organisation der Ges. M. 1 000 000 zur Verfüg. gestellt, die nach Massgabe der §S§ 18 u. 21 der Satzung zurückgezahlt u. nicht verzinst werden. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 6000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernommen von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären 2: 3 zu 105 % plus 5 % Stückzs. ab 1./7. 1921. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Div. u. gleichen Rechten wie die St.-Aktien ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 596 058, Hyp. 1 378 915, Komm.-Darlehen 2 861 950, Darlehen a. Wertp. 695 461, Wertpap. 2 589 230, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 70 698, Guth. bei Bankhäusern 1 786 273, do. beim Post- scheckamt 98 672, do. bei anderen Versich.-Ges. 438 750, rückst. Zs. u. Mieten 83 121, Aus- stände bei Agenten 1 058 092, Kassa 15 866, Inventar u. Drucksachen 30 000, Debit. 646 717, Stundung für Kriegsanleihe-Versich. 58 576. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 32 171, Prämienres. für Kapital-Versich. 9 655 425, Res. für Kriegsversich. 14 987, Prämienüberträge 4782, Res. für schwebende Versich.-Fälle 21 583, Gewinn-Res. der Versicherten 375 589, Aus- gleichs-F. zur Gewinnres. 250 000, Organis.-F. 360 000, Kriegs-R.-F. 13 277, Wohlfahrts-F. für die Versicherten 61 126, Res. für Wiederinkraftsetz. 9426, gutgeschr. Gewinnanteile der Ver- sich. 59 599, Grundstücks- u. Vermögensverwalt.-Res. 18 000, Res. zur Tilg. des Organis.-F. 65 000, Barkaution 47 694, eigene Hypoth. 431 081, Rentenres. 48 134, vorausgez. Zs. u. Mieten 225, nicht abgehobene Gewinnanteile der Aktionäre 1375, Reichsstempel für Versich. 3494, Kredit. 148 548, Gewinn 286 863. Sa. M. 13 908 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 8 374 488, Prämien 6 847 227, Policegebühren 434, Kapitalerträge 409 849, Gewinn aus Kapitalanlagen 4530, sonst. Einnahmen 126 448. Sa. M. 15 762 979. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versicher.- Fälle der Vorjahre 16 518, do. f. Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre 597 349, do, für vor- zeitig aufgel. Versicher, 25 300, Gewinnanteile an Versicherte 60 307, Steuern u. Verwalt.- kosten 3 182 027, Unk. für Kriegsversich. 14 533, Rückvergüt. für nicht in Kraft getretene Kriegsversich. 969, Zahlung. für Kriegsversich.-Verpflicht. 992 123, Abschreib. 32 377, Verlust aus Kapitalaulagen 1888, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 9 655 425, Res. für Kriegsversich. 14 987, Prämienüberträge 4782, Gewinn-Res. der Versicherten 375 589, Aus- gleichs-F. zur Gewinnres. der Versich. 250 000. sonst. Res. u. Rückl. 199 002, sonst. Aus- gaben 52 934, Gewinn 286 863 ([davon R.-F. 14 343, Kriegs-R.-F. 5450, Div. 20 000, Gewinn- anteil d. Versich. 214 006, do. an Wohlf.-F. d. Versich, 27 252, Res. 2. Tilg. des Organisat.-F. 5810). Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre); 1916–1920: 16, 3, 5, 14, 15 % an die Versicherten. Direktion: Reg.-Rat Dr. W. Pitschke, Josef Becker. Prokurist: Ernst Eggler. Ehrenamtliche Direktionsmitglieder: Verbandsdir. Wilh. Beckmann, Verbandsvors. Franz Behrens, Berlin; Verbandsvors. Gustav Ickler, Göttingen; Kaufm. Friedr. Körzel, Essen a. d. R.; Verbandsdir. Peter Schlack, Köln -Mülheim; Verbandspräses Monsig. C. Walterbach, München. „ Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Dr. Graf Arthur von Posadowsky-Wehner, Naum- burg a. S.; Stellv. Geh. Reg.-Rat, Gen.-Dir. Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Dir. Dr. Theod.