2324 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Gen.-Dir. C. Walther; Dir.: Helmuth Büsch, Ernst Grumbt, Herm. Kruse; Stellv. Willy Schöbe, Alfred Merting. Prokuristen: Eug. Gorgot, Fritz Lübben, Bernh. Lucae, Otto Walther, Edgar Büsch, Karl Sauer, Theodor Stroehler. Aufsichtsrat: (10) Vors. Dr. Georg Noah; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Gustav Hardt, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bankier Gust. Schlieper, Berlin; Gen.-Dir. Max Köpcke, Hamburg; Baumeister Georg A. Rathenau, Berlin; Rechtsanw. C. Sieveking, Dir. Wilh. Feldmann, Altona; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg. Zahlstellen: Berlin u. Altona: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., National- bank für Deutschl., Depos-Kasse (C., Burgstr. 26), S. Bleichröder, William Rosenheim & Co. Deutschland Rückversicherungs-Akt.-Ges., Berlin, Nikolassee (Mittelhof). Gegründet: 16./12. 1910; eingetr. 2./1. 1911. Sitz bis 27./6. 1913 in Königsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen der Versicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 500 Namen-Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 25./11. 1911 um M. 2 000 000 in 500 Aktien à M. 4000, übernommen von der Fürstlich Schaumburg- Lippischen Hofkammer in Bückeburg. Auf die Namen-Aktien sind 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 7409, Grundbesitz 1 630 453, Schuldforder. gegen öffentl. Körperschaften 102 457, Wertp. 2 176 842, Guth. bei Bankhäusern 1 937 144, do. bei Versich.-Unternehm. 6 377 558, Zs. 11 009, Prämien- Res. 7 863 762, Prämien-Uberträge 2 245 047, Inventar 1, sonst. Aktiva 971 526. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 4 485 864, Prämienüberträge 2 105 643, Res. für schweb. Versicherungsfälle 696 258, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 9 076 505, do. der Retrozessionäre 3 385 504, Hypotheken 425 000, sonstige Passiva 1 091 822, Gewinn 256 614. Sa. M. 24 823 213. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensrückversicherung 3 794 160, Prämien- einnahme abzügl. Ristorni 3 319 095, Vermögenserträge 142 127, Unfallrückversich. 150 178, Haftpflichtrückversich. 135, Prämienneinnahme 128 858, Sachrückversich. 2 016 579, Prämien- einnahme abzügl. Ristorni 19 500 457, allg. Geschäft 138 712, Vermögenserträge 235 959, sonst. Einnahmen 370. Sa. M. 29 426 633. – Ausgaben: Lebensrückversich. 6 741 176, Unfallrückversich. 129 822, Haftpflichtrückversich. 126 977, Sachrückversich. 20 361 131, Steuern 134 116, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 897 196, Abschreib. 686, Kursverlust 689 247, sonst. Ausg. 3239, Gewinn 256 614 (davon Kap.-Res.-F. 100 000, Div. an Aktionäre 120 000, Vortrag 36 614). Dividenden 1911–1920: 0, 0, 3, 4, 6, 8, 8, 0, 8, 8 %. Direktion: Dr. Gustav Ramin. Prokuristen: Ernst Goetze, Dr. Wilh. Bierlein. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. von Winterfeldt, Berlin; Stellv. Freih. von Bülow, Hof. kammerrat a. D., Hohne; Geh. Ober-Reg.-Rat Hermes, Berlin; Landeshauptm. von Heyking, Meseritz; Dir. Lanz-Stauffer, Bern; Dir. Landesrat von Petersdorff, Breslau; Landesrat Dr. Rentel, Landeshauptmann Sarnow, Stettin; Gen.-Dir. Dr. Schrader, Geh. Reg.-Rat, Hannover; Dir. Landesrat Stoehr, Cassel; Landeshauptmann von Thaer, Breslau; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Schede, Merseburg; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat von der Marwitz, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Sommer, Münster. Europäische Güter- und Reisegepäck-Versicherungs- Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 35. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer: Münchener Rückvers.-Ges., München; Gen.-Dir. Max von Engel, Budapest, vertreten durch Dir. Franz Kühn, Berlin; Dir. Karl Bösenecker, Dir. Wilh. Broschadt, Kaufm. Max Kniess, Berlin. Die Firma der Ges. ist in frauzösischer, englischer, italienischer, spanischer, holländischer, dänischer, norwegischer, schwedischer, russischer, böhmischer, polnischer Sprache festgestellt. Zweck: 1. Transportvers. im direkten Betrieb sowie als Rückversich. 2. Beteiligung an Unternehmungen, die geeignet sind, diesem Geschäftszweck zu dienen, sowie Durchfüh- rung aller aus dem Betrieb sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des Aufsichtsrat u. mit der erforderlichen behördlichen Genehmigung den Betrieb auf wei- tere Versicherungszweige ausdehnen. Der Verlust des Jahres 1919 wurde vertragsgemäss durch die Münchener Rückversich.-Ges. gedeckt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern, eingez. mit 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.