2328 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 7a oder b aus den an sich zur Verfüg. der G.-V. stehenden 25 % bereits zugeflossen sind, nmach Massgabe der Prämieneinnahme gleichmässig berücksichtigt werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 4 500 000, Grundbesitz 4129 699, Hypoth. 76 126 995, Gemeindedarlehen 48 008 468, Darl. auf Wertp. 24 000, Wertp. 8 178 912, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7 653 848, Guth. bei Bankhäusern 3 367 632, do. bei and. Versich.-Ges. 5 125 487, gestundete Prämien 4 977 918, rückst. Zs. u. Mieten 954 058, Aus- stände bei Agenten 3 659 674, Kassa 395 251, Inventar u. Drucksachen 164 504, Kaut.-Darlehen an versich Beamte 33 779, sonst. Aktiva 4 267 952. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 131 722 494, Prämienüberträge 8 926 321, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 935 770, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 4 961 086, sonst. Res. 3 196 547, Guth. and. Versich.-Ges. 3 611 620, Barkaut. 92 046, Grundschuld-Gegenkto 2 250 000, Zurückstell. für spätere Verpflicht. 299 753, vorausgez. Prämien u. Zs. 5 912 505, Ausgleichungs-F. 374 464, verschiedene Passiva 18 195, Gewinn 1 667 108. Sa. M. 171 567 915. Gewinn 1920: Lebensversich.-Abteil. M. 1 667 108 (dav. Unfall- u. Haftpflichtrisiko-Res. 50 013, Spez.-R.-F. 48 512, Kriegs-Res. 23 934, Div. an Aktionäre 150 000, Tant. an A.-R. 45 000, do. Vorst. u. Beamte 57 924, Gewinnanteile an die Versicherten 1 291 724). Dividenden 1908–1920: 7, 8, 9, 10, 12, 15, 18, 18, 18, 20, 16, 10, 10 % (M. 25). Vorstand: Gen.-Dir. Carl Ulrich, Direktoren A. Stage, Dr. F. Ernst, Berlin. Prokuristen: F. D. Jansen (stellv. Dir.), G. Mattfeld (stellv. Dir.); G. Nernst, Th. Daus, L. Schäfer, M. Zurth, Dr. Scheye, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul F. H. Hincke, Bremen; Stellv.: Freih. Herm. von Hodenberg, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Berlin; Präs. d. Nordd. Lloyd Ph. Heineken, Bremen; Fabrikbes. Hugo Gottschalk, Dir. Rob. Mertins, Berlin; Komm.-Rat u. Bankier Dr. jur. Aug. Schneider, Dir. Dr. Rud. Schmidt, München; Dr. Paul Fleischer, M. d. R., Berlin; Obermeister Harry Plate, Vorsitzender des Handwerks- und Gewerbekammertages, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Hauptkasse; Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbk. f. Deutschl.; München: Schneider & Münzing vorm. I. N. Oberndoerffer. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. (Firma bis 29./3. 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Zweck: Lebens-, Kapital-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich., auch Lebensversicher. verbunden mit Invaliditätsversich. 1900/01 Einführung der Weltpolice und der Todesfall- versich. ohne ärztliche Untersuchung. Versich.-Stand Ende 1917–1920: Lebensversich.: M. 1 053 966 645, 1 180 237 182, 1 425 247 854, 1 764 724 790 Kapital u. M. 1 433 903, 1 501 577, 1 663 231 1 843 272 Jahresr ente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Im J. 1920 verband sich die Ges. mit der Deutschen Versicherungsbank A.-G. in Berlin zu einer Arbeitsgemeinschaft, die durch den Hinzutritt der „Allianz', Versich.-A.-G. in Berlin erweitert wurde. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also er niedrigt u. die Einzahl. auf M. 1 509 000 erhöht. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehn. des Lebensversich- Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr als 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahres- frist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Schweiz, Deutsch-Österreich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (erfüllt in 1903), Rest nach Abzug der nach §$ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu be- rechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Restforder. auf das A.-K. 4 491 000, Grundbesitz 5 960 447, Hypoth. 448 939 670, Darleben auf Wertp. 17 642 158, Wertp. 3 035 208, Darlehen auf Versicher. -Scheine 12 085 010, Guthaben bei Banken u. anderen Versich. Unternehm. 14 411 399, gestundete Prämien 8 281 440, rückst. Zs. u. Mieten 5 071 452, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Vertretern 9 456 451, Kasse 220 829, Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Guth. 8 096 282. – Passiva: A.-K. 6000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 383 966 853, do. Über- träge 17 564 842, Rückl. für schweb. Versich. 3 041 507, Gewinn-Rückl. der Versicherten 64 364 288, sonst. Rückl. 9 370 274, Guth. and. Versich. -Unternehm. 1 579 767, Sicherheiten 218 651, sonst. Verpflicht. 37 326 783, Gewinn 14 538 382 (davon Div. 540 360, Tant. 267 570,