Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2329 an die Gewinnrückl. der Versicherten 13 183 091, Pens.-F. 100 000, Herzog von Ratibor-Jubil.- Stiftung 61 854, Ausgleichs-F. 230 000, Res. für event. Verluste u. Bedürfn. 155 506). Sa. M. 538 571 350. Gewinn- u. Verlust-Konto 1920: Einnahme: Uberträge aus d. Vorj. 458 990 595, Prämien- einnahme 96 032 799, Aufnahmegebühren 246 733, Kapitalerträge 22 111 685, Gewinn aus Ver- mögensanlagen 934 619, Vergüt. der Rückversich. 2 797 252, sonst. Einnahmen 161 216. — Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich. der Vorj. 2 723 029, do. im Geschäftsj. 28 393 123, Vergüt. für Versich. in Rückdeckung 90 063, Zahl. für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. 594 302, Gewinnant. an Versich. 8 980 003, Rückversich.-Prämien 3 162 568, Steuern 531 699, Vermittel.-Gebühren 9 889 020, sonst. Verwalt.-Kosten 29 176 813, Abschreib. 124 649, Verlust aus Vermögensanlagen 4310, Prämienres. 383 966 853, do. Überträge 17 564 842, Gewinnrücklagen der Versich. 64 364 288, sonst. Rückl. 9 442 375, do. Ausgaben 7 728 575. Sa. M. 566 736 519. Dividenden 1890–1920: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 20, 25, 27, 30, 32, 34, 34, 34, 36, 36, 38, 38, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 36, 36 % (M. 135). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Justizrat Max Loebinger; Dir.: R. Stelzer, Dr. P. Liebetanz. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor, Schloss Rauden; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Juliusburger, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Westphal, Charlottenburg; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Kleferstädtel (Oberschles.); Clemens Graf von Schönborn- Wiesentheid, München; Oberhofmarschall a D. F. v. Rüxleben, Exz., Schloss Schney; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin. Prokuristen; Dr. jur. Bernard Kremnitzer, stellv Dir.; Fr. Trautschold, stellv. Dir., E. Kahlo, stellv. Dir., Alb. Habermann, stellv. Dir., Oskar Fritz, M. v. Lagerström, Wilh. Trautschold, F. Waldow, Max Völkner, Karl Bernheim, Berlin; Theod. Richter in Wien. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Germania“, Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Genthiner Strasse 34. Gegründet: 10 /3. 1921; eingetr. 10 5. 1921. Gründer: Rechtsanw. Engelbert Seibertz, B-Wilmersdorf; Dir. Walter Rademann, B.-Pankow; Prokurist Fritz Siebert, Berlin; Prokurist Walter Schmidt, B.-Lichterfelde, Prokurist Karl Hemje-Oltmanns, Berlin. Zweck: Betrieb der Rückversicherung in allen Versicherungszweigen im In- u. Ausland. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Alfred Fratzscher. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Jos. Becker, B.-Wilmersdorf; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Höhne, B.-Schöneberg; Major a. D. Max Strubell, B.-Grunewald. Prokuristen: Walter Schmidt, Carl Hemje-Oltmanns. Hausleben Versicher.-Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 31. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 4./1. 1920. Gründer: Konsul Dr. phil. Eduard Dettmann. Berlin; Reg.-Rat a. D. Henry Heymann, Rittergut Steinbach (Kreis Züllichau); Dr. phil. Hans Heymann, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Haussmann, Charlottenburg; Versicherungsmathematiker Heinrich Kuss. Berlin-Lichterfelde; Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Berlin-Nicolassee. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen die durch Entwertung von Bauwerken aller Art, deren Bestandteilen oder Zubehör entstehenden Schäden. Die Ges. ist berechtigt, die Versicherung gegen die durch Entwertung entstehenden Schäden auch auf maschinelle Anlagen, Schiffe usw. auszudehnen sowie auch andere Versicherungszweige zu betreiben. Alle Versicherungen können auf dem Wege der Mit- u. Rückversicherung geschlossen werden. Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungs- unternehmungen oder anderen Unternehmungen, insbesondere auch an Realkreditinstituten im Rahmen des § 40, Absatz 2, Ziffer 4 zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahlung. Von den Gründern wurde ausserdem ein Organisationsfonds in Höhe von M. 750 000 = 15 % des A.-K. in bar eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. h. c. Ernst Gruner, Exz.; Stellv. Vors. Konsul Dr. Eduard Dettmann, Reg.-Rat Dr. Carl Brinkmann, Werner Rich. Heymann, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Viktor Ehrenberg, Leipzig; Rittergutsbes. Reg.-Rat a. D. Henry Heymann, Steinbach; Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin. Direktion: Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Dr. phil. Hans Heymann. Prokuristen: Heinr. Kuss, Kurt Sternsdorff.