2330 Versicherungs-Gesellschaften aller 6 Hermes Kreditversicherungsbank A.-G. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 45. Gegründet: 7./10. 1917; eingetragen 16./2. 1918. Gründer: Münchener Raskvereteg Ges., München, Dr. Ami Kaemmerer, Rechtsanwalt u. Vorsitz. d. A.-R. d. „Globus“' Versich. Akt.- Ges., Hamburg, Dr. Emil Herzfelder, Vorst. d. „Globus“, Versich.-Akt-Ges., Hamburg, Her. mann Hecht, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin, Komm.-Rat Louis Schle- singer, Berlin, Bankier Eduard Constantin Hamberg, Hamburg. Zweck: 1) Versicherung von Krediten sowie Übernahme von Garantien jeglicher Art mit Ausnahme der ordentlichen Sachversicherungen sowie der Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- Versicherung, 2) Versich. von Kautionen jeglicher Art sowie Versich. gegen Veruntreuung, 3) Rück- u. Mitversich. in allen direkt betriebenen Zweigen, 4) Beteilig. an Unternehmung. die geeignet sind, dem Geschäftszwecke zu dienen, sowie Durchführung aller aus dem Be- triebe sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des A.-R. u. mit der erforderl. behördl. Genehmigung den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnen. Mit der „Allianz'. Versich.-A.-G., Berlin, ist ein Interessengemeinsch.- Vertrag geschlossen, wonach diese die Kredit- Versich. einstellt u. die Organisation für den Hermes arbeiten lässt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 5 000 000, über- nommen von Gründern zu pari; eingez. sind vorerst 25 % des A.-K. Ausserdem ist ein Organisationsfonds von M. 250 000 gebildet, zu dem die Gründer anteilig beitrugen. Erhöht It.-G.-V. v. 30./5. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher Aktion. 1: 1, eingez. mit 25 % M. 75 Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A-R. erhält ausser der vertragsm. Tant. je Mitgl. M. 2000, der Vors. M. 4000 feste Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Eorder an die Akfien 3 750 000, Rückst. der Ver- sicherten 280 577, Ausstände bei Vertretern 75 638, Guth. bei Banken 939 554, do. bei anderen Versich.- Vnternehmungen 2905, Zs. 12 393, Kassa 27 930, Kapitalanlagen 1 952 625, sonst. Forder. 23 912, Kaut. 7900, Beteilig 1. = Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 10 000, Organisations- K.-F. 70 779, Prämienüberträge 325 552, Rückst. schweb. Versich. 219 631, Barkaut. 6000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 109 597, zu zahl. Vergüt. an Vertreter 136 940, zu zahl. Unk. u. Steuern 42 871, unerhob. Div. 970, Talonst.-Res. 9000, Gewinn 142 094. Sa. M. 7 073 438. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Vortrag 21 880, Überträge 319 863, Prämien 3 992 691, Nebenleist. der Versich. 21 874, Kapitalerträge 92 990, sonst. Einnahmen 6477. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 3 155 131, Schäden 586 360, Überträge 325 552, Verwalt. 185754, Steuern 49 526, Verlust aus Kapitalanl. 41 357, Gewinn 142 094 (davon R.-F. 25 000, Div. 75 000, Tant. 12 500, Vortrag 29 594). Sa. M. 4 455 778. Dividende 1918–1920: 0, 4, 6 %. Direktion: Dir. Emil Herzfelder, Stellv. Assessor a. D. Karl Bösenecker. Prokuristen: Carl Ludw. Max Westphal, Louis Heinr. Schlesinger, G. K. Lichtenfels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich List, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Herm. Hecht, Komm.-Rat Louis Schlesinger, Dr. Karl Gelpcke, Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Hechtsanw. Dr. Ami Kaemmerer, Bankier Ed. Hamberg, Hamburg; Dir. Wilh. Kisskalt, München; Dir. Dr. Arthur Prager, Wien; Rich. Böckelmann, Herford. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; München: Merck, Finck & Co. „Hohenzollern', Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kurfürstendamm 32. Gegründet: 3. 5. u. 11./6. 1913; eingetr. 9./1. 1914; konzessioniert am 22. 12. 1913. Der Betrieb wurde am 1./1. 1914 aufgenommen. Sitz der Ges. bis 1916 in Köln. Zweck: Die Ges. schliesst direkt oder durch Rückversich. Versich.-Verträge ab gegen a) Feuerschäden, b) Einbruchsdiebstahlschäden, c) Wasserleitungsschäden, d) Unfall- Haftpflichtschäden. e) Glasschaden. Das Geschäftsgebiet umfasst das Deutsche Reich. Die Ges. verdankt ihr Entstehen dem Zusammenschluss bedeutender wirtschaftl. Verbände, denen sie die eigenen Versich.-Kassen ersetzen soll. Diesem besonderen Gepräge tragen die Satzung u. die inneren Einricht. der Anstalt Rechnung. Es haben sich der „Hohenzollern“ bisher über 100 Korporationen angeschlossen. Die Ges. befindet sich in Interessengemein- schaft mit den Versich.-Aktiengesellschaften „Vaterland“, „Adler“ u. „Deutschland'', vereint zum Hovad-Konzern. Kapital: M. 5 000 000 in Nam. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu pari; eingez. 25 % u. M. 480 000 Organisat.-F. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. 25 % u M. 150 000 für Organisat.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Aussenstände 3 274 884, Guth. bei Banken u. Postscheck 3 655 104, do. bei anderen Versich. rf 10 606 169, Zs. 14 693, Guth. bei Verschiedenen 146 195, Kassa 9774, Hypoth. u. Kommunal-Darlehen 1 160 188, Wertp. 74 575, Inventar 394 000, Darlehen an Versich. 18 000, hinterl. Sicherheiten 26 460, sonst. Vermögen 4500. Sa. M. 23 134 546. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämien- Übertr. 5 513 120, Schadenrückstell. 1 743 063, Unfallversich.-Rückstell. . 256 743, Barkaut. 3500, Verbindlichk. 10 239 010, Organisat.-F. 199 434, R.-F. 16 400, che.. Rückl.