· ͥ ũ Ff ..... Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2335 Konto-Korrent-Schuldner 1 337 738, Zs. 118 074, Kassa 14 487, Hypoth. 10 125 050, Wertp. 5 667 930, Darlehen an kommun. Verbände 5 500 000, Grundbesitz 716 500. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Prämienüberträge 12 840 623, do. für Unfall- und Haftpflicht. 82 917, Schädenrückl. 3 195 274, Barkaut. 6240, Guth. der Gen.-Agenten 805 865, do. anderer Versich.- Ges. 8 546 344, unerhob. Div. 13 005, Kredit. 515 255, Kap.-Rückl. 2 450 000, allgem. Sicher- heits- u. Gewinn-Rückl. 3 000 000, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 300 000, Rückl. für den Wiederaufbau der Organisation 100 000, Delkr.-Rückl. für Auslandsforder. 650 000, Grundstücks- u. Vermögensverwalt.-Rückl. 210 000, Relikten- u. Pens.-Unterst.-Rückl. 157 448, Gewinn 1 000 280. Sa. M. 42 273 253. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 6 198 481, Schädenrückl. 2 708 360, Prämieneinnahme 49 353 262, N ebenleistungen der Ver- sicherten 188 070, erhaltene Bestandsprämie, Einbruchdiebstahlversich, 225 402; Unfall. u. Haftpflichtversich.: Überträge aus d. Vorjahre 72 783, Prämieneinnahme 421 141, Nebenleist. der Versicherten 332, Vergüt. der Rückversicherer 224 332, Gemeinsames: Kapitalerträge 997 453, Gewinn aus Kapitalanlagen 8607, Vortrag 190 820. Sa. M. 60 589 046. – Ausgaben: Sachversich.: Rückversich.-Prämien 24 925 955, Schäden aus Vorjahren 2 000 526, do. im Geschäftsj. 6 203 463, Übertr. auf das nächste Geschäftsj. 12 840 623, abgegebene Bestands- prämien 68 946, Verwalt.-Kosten 11 832 393, Steuern, öffentl. Abgaben u. Gebühren 464 980, Leist zu gemeinnütz. Zwecken 66 501, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Rückversicherungs- prämien 281 686, Schäden aus Vorjahren 11 881, do. aus dem Geschäftsjahr 118 177, Verwalt.- Kosten 145 256, Prämienrückl. 82 917, sonst. Ausgaben 41 746, Gemeinsames: Verlust aus Kapitalsanlagen 64 344, Haus-Unk. 102 396, sonst. Ausgaben 336 968, Gewinn 1 000 280 (davon Div. an Aktionäre 672 000, Tant. des A.-R. 74 550, do. d. Vorst. 82 950, Vortrag 170 780). Kurs Ende 1910–1920: M. 2780, 870, 900, 1015, 1305*, –, 1050, –, 10005, 825, 1350 in Mark pro Stück u. franko Zs. Eingef. Aktien Nr. 1–1001 in Berlin am 26./9. 1910 zu M. 2600. Ab 16./12. 1910 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf die 25 % eingez. sind ab 25./9. 1911 erfolgt die Notiz in Mark pro Stück für 1000 M. Die Aktien Nr. 1002–4001 sind seit Sept. 1911 lieferbar. „ Dividenden: 1901–1912: 15, 16¾, 20, 22½, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 24, 24 %; 1913–1915: Je M. 187.50 bzw. 62.50 (je 25 %); 1916–1918: Je M. 225 bzw. 75 (30 %). 1919: M. 150 bzw. 50. 1920: M. 240 bezw. 80. „ Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat R. Hackeloer-Köbbinghoff, Stellv. Dir. Th. Radtke. Prokuristen: F. Marschner, P. Castner, W. Rudzko, Karl Steffen, Joh. Böttchert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. W. de Weerth, Elberfeld; Stellv. Kaufm. Oskar Reschke, Berlin; Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin; Eugen von Waldthausen, Joh. Piekenbrock, Essen; Landrat a. D. Woldemar Tenge-Rietberg, Rietberg; Komm.-Rat Dr. jur Walther Böninger, Duisburg; Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Dr. Felix Theusner, Gen. Dir. Max Schwemer, Breslau. „ Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. u. deren auswärt. Filialen; Breslau: E. Heimann; Essen: Essener Credit-Anstalt. Nordstern Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: Konz. 30./1. 1867; eingetr. 27./2. 1867. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines gewissen Lebensalters von Menschen oder den Ablauf einer Reihe von J ahren, sowie Gründung oder Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Pensions-, Aussteuer- und Versorgungs- kassen, auch Betreibung von Unfall- und Haftpflicht- oder sonst. Versich. unter voller Rück- versich., wenn und soweit die Ges. dazu durch Übernahme bestehender Versich. einer anderen Ges. veranlasst sein sollte. Versicherungsstand des Nordstern Ende 1919–1920: 140 442, 289 140 Versich. mit M. 709 866 825, 1 550 813 296 Kap. u. M. 3 800 086, 5 595 819 Rente. Die Ges. steht in nahen Beziehungen zu der Nordstern, Unfall- und Haftpflicht-Versich.- Act.-Ges. und der Nordstern Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Ende 1920 Übernahme der Teutonia Versich.-A.-G. in Berlin lt. Vertrag v. 29./10. 1920. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 3000, mit 25 % = M. 750 eingezahlt und 58 vollgezahlten Aktien. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, eingezahlt mit 20 %. Die G.-V. vom 28. April 1898 beschloss Erhöhung des Kapitals um M. 1 200 000 swecks Übernahme des Geschäftes der Schlesischen Lebensversicherungs-Act.-Ges. in Breslau, sowie Erhöhung der Einzahlung auf 25 %. Die Fusion wurde derart vorgenommen, dass für je 5 Aktien der Schles. Ges. im Nennwert von zus. M. 7500 eine neue mit 25 % eingezahlte Aktie des Nordstern gewährt wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15 11 1906 um M. 2 250 000 (auf M. 7 200 000) in 750 Aktien à M. 3000 mit 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1907. Die Erhöhung von 1906 erfolgte zwecks Übernahme, mit Wirkung ab 1./1. 1906, des Geschäfts u. Vermögens der Vaterländ. Lebensversich.-Akt.-Ges. in Elberfeld mit einem A.-K. von M. 9 000 000 mit 20 %, also mit M. 1 800 000 Einzahl. Für je 4 mit 20 % eingezahlte Aktien à M. 3000 der Elberfelder Ges. mit Div.-Scheinen für 1907 ff. wurde eine neue, ab 1./1. 1907. div.-ber. Aktie des „Nordstern“ mit 25 % Einzahlung gewährt. Der Div.-Schein der Elberfelder Ges. für 1906 war mit M. 36 einzulösen. —