2340 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aktien auf andere Person. ist nur mit Genehm. des A.-R. u. des Vorst. zulässig. Die Gründer stellten zur Bestreit. der von ihnen übernomm. Gründungskosten sowie als Beitrag zu den Kosten der erst. Einricht. u. des weiter. Ausbaues der Ges. als Aufzahl. 25 % des Nennwertes der von ihnen übernomm. Aktien zur Verfüg., wovon 3 % des Nennwertes = M. 150 000 auf die Gründungskosten entfallen, während der Mehrbetrag anderen Zwecken dient. Der die Gründungskosten übersteigende Mehrbetrag wird einem verfügbaren Bestande zugeführt, über dessen Verwend. der Vorst. mit Zustimmung des A.-R. bestimmt. Für den dem verfügb. Bestande zugeführten Betrag ihrer Auszahl. verzichten die Gründer auf Verzins. u. soweit der erwähte Betrag 10 % des A.-K. übersteigt, auch auf Rückerstattung. In Höhe von M. 100 für jede Aktie gelten die Aufzahl. als unverzinsliches, seitens der Aktionäre unkündbares Darlehen, das aus den Überschüssen der Ges. zurückgezahlt werden soll. Die gemäss § 22 Abs. 1 No. 2 zur Rückzahl. gelangenden Beträge werden jeweils auf Grund einer Verlos. verteilt, u. zwar auf diejenigen Aktien, deren Nummern bei der Verlos. gezogen werden. Zweck: Der mittelbare u. unmittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparvers.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Versich.- Unternehm. oder an Unternehm., die dem allgemeinen Interessen der Versich.-Ges. oder dem öffentlichen Wohle dienen, nach den in 5 23 erwähnten Grundsätzen zu beteiligen. Die Ges. gehört zum Hovad-Konzern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %, eingez. sind 25 % u. das Aufgeld. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hans Worms, Dir. Dr. Hubert Post. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln-Marienburg; Sanitätsrat Dr. Georg Kuhns, Leipzig; Sanitätsrat Dr. Hartmann, Leipzig-Co.; Geh. Sanitätsrat Dr. Otto Mugdan, Dr. Otto Arendt, Berlin. Prokuristen: Otto Thoma, Max Dickow. Patria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank, A.-G. in Berlin W. 35, Steglitzerstr. 21 II. (In Liquidation.) Gegründet: 29./11. mit Ander. v. 8./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 15./4. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Versich. u. Rück- versich. von Entschädig. für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000. die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Der grösste Teil der Patria- Geschäfte, nämlich das Sterbekassengeschäft, ist bereits verkauft. Krankenkassen-Geschäft ging 1917 an die Bürgerl. Krankenkassen- u. Sterbegeld-Versich.-Ges. A.-G. in Berlin über. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Die Mehrzahl der Aktien befand sich zuletzt im Besitz der Nord u. Süd Allgem. Versich.-Bank A.-G. in Berlin, jetzt ebenfalls in Liquidation. Bilanzverlust Ende 1914 M. 73 427, erhöht 1915 auf M. 178 284, 1916 auf M. 292 862, 1917 auf M. 299 641, 1918 auf M. 306 956, 1919 auf M. 309 837, 1920 auf M. 311 135. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 620 000, Guth. bei Schuldnern 68 744, Kassa 119, Verlust 311 135. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1913: 0 % (Organisationsjahre). Liquidator: H. Engler. . Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Minde, Generalmajor z. D. Friedr. von Massow, Verlags- buchhändler Alex. Engel, Berlin. „Pharus“ Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. in Berlin, Charlottenstr. 73. 3 Gegründet: 28./1. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer: Jaques Wexberg, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Berthold Koninski, B.-Schmargendorf; Dipl.-Ing. Rich. Brünn, B.-Wilmersdorf; Kaufm. August Lindemann, B.-Schöneberg; Architekt Edgar Hönig, B.-Wilmersdorf. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Transportversich. u. des Rückversich. Geschäftes in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, den un- mittelbaren Betrieb der sonst. Versich.-Zweige mit Genehm. der Aufsichtsbehörde aufzu- nehmen. Die Ges. ist ferner befugt, Versich.-Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftl. Zusammenhang steht, zu erwerben oder in irgendeiner Form sich an solchen zu beteil. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, volleingez. Lt. G.-V. v. 2./6. 1920 ist dieses volleingez. A.-K. um- gewandelt in 1200 Nam.-Aktien über je M. 250, sodann ist durch Beschluss d G.-V. v. 2./6. 1920 das A.-K. erhöht um M. 900 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie um M. 750 auf M. 1000 erhöht ist, u. beträgt jetzt M. 1 200 000, Nach dem Beschluss derselben G.-V. wurde ferner das A.-K. um noch M. 3 800 000 erhöht. Auf diese Grundkapitalserhöhung sind auf jede Aktie eingezahlt 25 %, 10 % Aufgeld u. 5 % zum Einricht.-Bestand; neue Aktien nicht ausgegeben; A.-K. jetzt wie oben.