Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2341 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 36. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Kassa 18 899, Guth. bei Bankh. 1 916 295, do. bei Agenturen u. and. Versich.-Unternehm. 2 537 422, Inventar 100 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Res.-F. 500 000, Organis.-Kosten 50 000, Schadenres. 525 000, Prämienüberträge 250 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1 871 731, Gewinn 125 886. Sa. 8 322 617. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Prämien abzügl. Rabatte u. Courtagen 4 172 337, Kapitalerträge, Zinsen 22 418, Kursgewinn an fremder Valuta 2177. Sa. M. 4 196 933. —– Ausgabe: Rückversich.-Prämien abz. Rückversich.-Provis. 2 294 414, Agenturprovis. und Agenturunk. 526 115, bez. Schäden 125 614, Verwaltungskosten 331 254, Steuern 430, Schaden- Res. 525 000, Prämienüberträge 250 000, Abschreib. auf Inventar 18 218, Gewinn 125 886 Idavon Div. 62 500, Div. 45 388, Vortrag 17 997). Sa. M. 4 196 933. Dividende 1920: 10 % = M. 12, 50. Direktion: Hugo Esser. Aufsichtsrat: Vors. Kammer-Präs. Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Stellv. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Bankdir. Rich. Chotzen, Charlottenburg; Generaldir. Eh. Farnsteiner, Köln; Dr. Phil. Jacob Herle, Berlin-Schöneberg; Dr. Phil. et jur. Raimund Köhler, Leipzig; Rechtsanw. Konrad Müller, Charlottenburg; Generaldir. E. Nord, Halle a. S.; Bankier Heinr. Rosenthal, Berlin; Dir. A. Scholz, Düsseldorf; Dir. Rud. Schwartze, Bremen; Se. Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Freih. v. Eppstein, Berlin- Lichterfelde-West; Dir. Ed. Müller, Hamburg. Phöbus, Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, 91a. Gegründet: 26./1. 1920; eingetr. 19./3. 1920. Die Ges. wurde 1921 von der Intag-Phöbus- Versich.-Akt.-Ges. in Berlin (s. diese Ges.) aufgenommen bezw. mit dieser Ges. fusioniert. Zweck: Transportversicherung unmittelbar u. mittelbar (Rückversicherung). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 2 250 000, Bankguth. und Post- scheckkto 2 452 714, Sortenkassakto 11 581, Aussenstände bei Versich.-Ges. u. Agenten 2 835 381, Inventar 4351. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 225 000, Schadenres. 775 000, Verpflicht. an Versich.-Ges. 2 966 117, Res. für zweifelh. Forder. 100 000, Organisat.-F. 44 136, Kapitalres. 300 000, Div. 29 583, Tant. 66 305, Talonsteuerres. 6000, Vortrag 41 886. Sa. M. 7 554 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahme 7149 566, Zs. 23 518, Schaden- anteil der Rückversich. 395 896. Sa. M. 7 568 982. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 3 502 892, Agenturprovis. 1 676 073, bezahlte Schäden 499 775, Schadenres. 775 000, Prämien- überträge 225 000, Zuweisung an Res. für zweifelhafte Forder. 100 000, Verwalt.-Kosten 345 982, Abschreib. 483, Gewinn 443 774 (davon Kap.-Res. 300 000, Div. 29 583, Tant. 66 305, Talon- steuer-Res. 6000, Vortrag 41 886). Dividende 1920: 5 %. Direktion: Rich. Wiener. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Syndikus Arthur Cohn, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M. Prokuristen: Hans Andresen, Dr. Ludw. Jacob, Joh. Schönherr. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konz. auf 100 Jahre. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland. Im Jahre 1920 Abschluss einer Interess.-Gem. mit der in allen Sach- schäden-Versicherungen tätigen „National“ Allgemeinen Versich.-Akt.-Ges. in Stettin. Ver- sicherungsstand Ende 1916–1920: 62 164, 61 692, 65 496, 64 047, 70 356 Policen mit M. 304 695 742, 307 026 657, 321 039 711, 254 354 377, 366 914 329 Kapital u. M. 1 674 555, 1 764 996, 2 028 655, 2 498 366, 3 097 941 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 00 in 2000 Nam-Akt. à Flr. 500 = M. 1500 mit 20 = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Aktienübertragungen be- dürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., Je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre.