Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2343 Rhein & Mosel, Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin S. W. 61, Belle-Alliance-Platz 16. Gegründet: 5./8. u. 13./9. 1920; eingetr. 29./3. 1921. Gründer: Mannheimer Versich.-Ges., Continentale Versich.-Ges., Rheinische Creditbank-Akt.-Ges., Mannheim; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; Mannheimer Bank, Mannheim. Zweck: Betrieb des gesamten Versicherungswesens mit Ausnahme der unmittelbaren Lebensversicherung. Es werden betrieben: 1. die Feuer-, 2. die Transport-, 3. die Einbruch- Diebstahl-, 4. die Wasserleit.-Schäden-, 5. die Rückversich. in jeder Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Eingezahlt sind 25 %, für Einrichtungskosten wurden 12½ % zugezahlt, auf je 40 Aktien à M. 1000 ist 1 Genussschein (zus. 200 Stück) den Gründern umsonst überlassen worden. Den Genussscheinen sollen 20 % des Rein- oder Supergewinns zufallen (§ 33 des Statuts). Direktion: Dir. Erich Haase, Berlin; Dir. Dr. Carl Weiss, Mannheim. Prokuristen: Curt Altvater, Paul Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Clemens Oppenheimer, Hamburg; Komm.-Rat Rich. Post, Heppenheim a. d. B.; Gen.-Dir. Herm. Haltermann, Mannheim. Rückversicherungs-Gesellschaft „Europa' in Berlin NW. 40, Kronprinzen-Ufer 7. Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Sitz bis 1910 in Berlin, dann in Frankf. a. M., lt. G.-V. v. 20./8. 1915 wieder in Berlin. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen sowie Berechtigung zur Ge- währung direkter Versicherungen, soweit für letztere keine staatliche Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000; für restliche 75 % des A.-K. besteht Einzahlungs-Verpflichtung. Urspr. M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Diese wurden lt. G.-V. v. 9./10. 1909 in 3000 Stücke à M. 1000 umgewandelt und gleichzeitig 1000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1909) zum Preise von M. 375 pro Aktie neu ausgegeben. Das bei Begebung der letzten 1000 Aktien erzielte Agio von M. 125 pro Aktie abzügl. Kosten floss mit M. 105 000 in den Kap.-R.-F. der „Europa“'. Die Erhöh. des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. erfolgen. Die Übertrag. der Akt. ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze: Ein Viertel des jeweiligen A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis derselbe die gesetzl. vorgeschriebene Höhe erreicht hat, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spez.-R.-F., 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haftung der Aktionäre 3 000 000, Kassa 5087, Hypoth. 1 354 500, Wertp. 2 467 455, Guth. bei Banken 1 098 447, Reichsschatzwechsel 1 800 000, do. bei Versich.-Unternehm. 9 821 217, Zs. 60 680, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 3 260 457, Prämienüberträge do. 1 032 594, gestundete Prämien 49 045, Guth. bei Agenten 497 593. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 8558, Prämien-Res. für eigene Rechnung 3 775 185, Prämien- überträge do. 7 134 854, Res. für schweb. Schäden do. 5 388 698, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 3 140 811, do. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. 675 486, Unter- stütz. Kasse f. Beamte u. deren Hinterbliebene z. Verfüg. d. A.-R. 60 857, unerhob. Div. 175, Kredit. 79 290, Gewinn 183 163. Sa. M. 24 447 „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 7 174 260, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 2 349 860, Sachversich. 42 711 935, Zs. 67 379, Kursgewinne 95 414, do. auf Valuten 29 825, Aktienumschreibegebühren 240. – Ausgaben: Lebensversich. 7 043 244, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 432 272, Sachversich. 42 555 005, Steuern 26 211, allg. Verwalt.-Kosten 118 895, Kursverlust 70 122, Gewinn 183 163 (davon Div. 100 000, Tant. 105 000, Talonsteuer 2000, Disp.-F. 15 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 20 000, Vortrag 5663). Sa. M. 52 428 915. Dividenden 1904–1920: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 12, 8, 8, 10, 10, 5, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Gross, Dr. jur. W. Rohrbeck, Stellv. Aug. Schulz. Prokuristen: P. Ostwald, Bernhard Lindner jun., W. Klingner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. a. D. H. Heyl, Berlin; Komm.- Rat Max Ph. Tuchmann, Nürnberg; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Hager, Geh. Reg.-R. Rich. Witting, Berlin; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Frankfurt a. .. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Preuss. Ptandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Rückversicherungs-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 64. „ Gegründet: 17./11. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses uches. Dieselben trugen die durch die Gründung u. die Aktienausgabe entsfehenden Reichs- u. Landesstempelgebühren, sowie den Schlussscheinstempel.