2346 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1902–1920: M. 640, 700, 775, 750, 800, 701, 800, 800, 875, 800, 780, 825, 810*, –, 550, 530, 500*, 350, 590 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: M. 60, 60, 60, 75, 75, 75, 75, 75, 80, 80, 80, 80, 0, 20, 20, 40, 0, 45, 80 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. W. Reinhorst, Dir. Max Schersath; Stellv. Alfred Dürholz. Prokuristen: Georg Lincke, Rud. Krebs, Curt Adam. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid-Hasten; Komm.-Rat Gust. Schröter, Berlin; Gen.-Dir. Harold Kluge, Berlin-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder (Zweigstelle der Bank f. Handel u. Ind.); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co. „Union-', Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Berlin, S)W. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 Betrieb im In.- u. Auslande der Feuer-, Einbruchdieb- stahl- u. Beraubungs-, Glas-, Wasserleitungsschäden-Transportvers. sowie der Rückvers. in den genannten Versicherungszweigen. Ende 1917–1920 waren für eigene Rechnung Ver- sich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 2 109 945 775, 2 282 096 689, 2 893 562 000, 4 685 900 238, Glasversich. M. 18 471 898, 23 155 395, 47 176 536, – Einbruchdiebstahl M. 246 309 315, 262 195 201, 390 978 045, 405 287 812. Im Jahre 1919 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Deutschen Lloyd, Versicherungs-A.-G. in Berlin. In diese Interessengemeinschaft sind ein- bezogen die Zweigdir. des Deutschen Lloyd i. Fa. Altonaer Feuer-Versicherungs-Ges. von 1830 in Altona u. dessen Tochteranstalt Internationaler Lloyd, Versicherungs-A.-G. in Berlin. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 durch Ausgabe von weiteren 1500 Aktien zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Versammlung beschloss ferner, auf die bisher mit 20 % eingez. alten Aktien behufs Gleichstell. mit den neuen eine weitere Barzahlung von 5 % pro Aktie einzufordern. Das A.-K. kann vor Vollzahlung der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Ouartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 3 262 746, Guth. bei Banken 2 630 857, Guth. bei and. Versich.-Ges. 635 656, Zs. 7764, Ausstände bei Inspektoren 8547, do. bei and. Debit. 138 707, Kassa 5704, Hypoth. u. Grund- schulden 307 500, Wertp. 2 554 975, Kommunaldarlehen 2 150 303, Grundbesitz 1 395 000, Inventar 1, sonstige Aktiva 214 315. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 5 293 000, Schadenres. 1 953 922, Talonsteuer-Res. 9000, Organisationskosten-Res. 50 000, Miete 2955, rückst. Div. aus 1918 300, Schatzwechseldiskont 12 844, Guth. von Agenten 205 000, do. and. Versich.-Unternehm. 3 203 181, do. von Inspektoren etc. 530 099, R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.- Res.-F. 99 483, Gewinn 602 294. Sa. M. 16 912 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 2 941 000, Schadenres. 1 594 342, Organisat.-Res. 50 000, Talonsteuer-Res. 9000, Prämieneinnahme 28 001 891, Neben- leist. der Versicherten 100 818, Zs. 196 623, Mieten 84099, Gewinn aus Kap.-Anl. 19 768. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 14 394 214, Schäden aus den Vorj. 1 367 010, do. im Ge- schäftsj. 5 382 909, Überträge 5 352 000, Abschreib. 10 000, Kursverlust 1500, Verwalt.-Kosten 5 515 074, Steuern u. öffentl. Abgaben 102 095, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 81 730, sonst. Ausgaben 188 714, Gewinn 602 294 (davon Div. 150 000, Tant. für A.-R. u. Vorst. 126 180, Rückst. der Talonsteuer 9000, an die Organis.-Kosten-Res. 50 000, an den Disp. u. Div.-R.-F. 150 516, Vortrag 116 597). – Sa. M. 32 997 542. Kurs Ende 1902–1920: M. 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150, 1335, 1400, 1800, 1770, 1500, 1595*, –, 1800, –, 1700*, 1500, 1390 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1920: 12, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 16¼, 20, 20, 20, 16, 16, 16 ¾, 16 , 16, 16, 0, 16 % (M. 100) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Walther, Dir. Herm. Kruse, stellv. Dir. C. Pischke. Kollektivwprokuristen: Wald. Reydt, Paul Rüster, Otto Vieweg. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Dr. Georg Noah; Stellv. Geh. Reg.-Rat George Magnus, Justizrat Ernst Ahlemann, Dir. Paul Mankiewitz, Berlin: Gen.-Dir. I. Kleynmans, Reckling- hausen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Gustaf Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.