Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2347 Universale- Versich.-Akt.- Ges. Berlin, Friedrichstr. 25. Gegründet: 26./1. u. 28./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer: Dir. Ernst Grumbt, B.-Lichterfelde; Dir. Fritz Lübben, B.-Friedenau; Dir. Bernh. Lucae, B.-Steglitz; Prokurist Theodor Ströhler, Berlin; Dietrich von Trützschler, Freih. zum Falkenstein. Zweck: Betrieb im In- u. Ausland: 1. der Transportversich., direkt u. in Rückversich., 2. der Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebensversich. Die Ges.- ist berechtigt, sich mit Kap. an anderen Versich.-Unternehm. zu beteiligen. Mit Genehm. der Aufsichtsbehörde kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versich.-Zweige aus- gedehnt werden. Die .Universale“ gehört zum Lloyd-Konzern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4 1921 um M. 2 000 000 behufs Angliederung der Film-Transport-Versich. -Akt.-Ges. in Berlin. Die neuen Aktien, div. ber. ab 7./3. 1921, wurden zu pari begeben plus M. 40 000 für Gründungskosten. Von ihnen sind 1600 Stück den Aktionären der Film-Transport-Akt.-Ges. in Berlin so angeboten worden, dass gegen je eine ihrer eigenen Aktien eine neue Aktie bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: William F. Hahlo, Ernst Grumbt, Fritz Lübben. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Walther; Stellv. Dr. Georg Noah, Dir. Dr. Hermann Kahlenberg, Dir. Eugen Baruch, Dir. Arthur Goldschmidt, Gen.-Dir. Dr. Erich Wiethaus, Berlin. Prokuristen: Bruno Taege, Otto Wirth, Emil Woölfer, Dietrich von krätschler Freih. zum Falkenstein, Theodor Ströhler, Dr. jur. Franz Enss. „Vaterland' Rückversicherungs- Akt. Ges. in 1 Beflin Charlottenburg, Kurfürstendamm 32. Zweigniederlass. in München, Reitmerstrasse 28, u. Köln. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 26./7. 1916. Zweck: Rückversich. in allen ihren Zweigen im In- u. Auslande. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, andere Versicherungs- unternehmungen zu erwerben oder sich in irgend einer Form an solchen zu beteiligen. Interessengemeinschaft mit den Versicherungs- Aktiengesellschaften, Hohenzollerné u. „Adler“. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. sind 25 %. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 zu pari (div.-ber. ab 1./1. 1918), mit 25 % Einzahl. Zur Bestrei- tung der von den Gründern zu tragenden Kosten der Errichtung (Gründung), der ersten Einrichtung, sowie des weiteren Ausbaues der Ges. waren unter Verzicht auf Rückerstatt. u. Verzinsung, sowie auf jede Beteilig. an dem A.-K. u. dem Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien = zus. M. 450 000 von den Gründern einzubezahlen, ebenso bei der Neu-Emiss. v. 1917. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1 000 mit 25 % Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. der Ges. auf einen andern Eigentümer übertragen werden. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 000 000, Guth. bei Banken 980 852, do. bei and. Versich.-Unternehm. 21 362 723, Zs. 120 706, Sonst. 486 084, Kassa 31 158, Wertp. 141 462, Inventar 329 000, Grundstück 1784 600, hinterlegte Sicher- heiten 1020, Beitragsrückstell. in Händen der übertragenden Ges. 74 464, Beitragsüberträge in Händen d. übertrag. Ges. 12 935 840, sonst. Vermögen 400. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 17 000, Zinsscheinsteuerrückl. 6 000, Beitragsüberträge 5 495 891, Beitragsrückstell. 27 220, Rückl. für schweb. Versicher. 2 820 496, Guth. and. Versicher. Ges. 27 379 073, unerhob. Div. 6421, Verschiedene 292 131, Guth. der eig. Rückversicherer für einbehalt. Bennassrüek- stell. 44 569, Organisat.-F. 351 861, Hypoth. 695 000, Gewinn 112 644 (davon R.-F. 6000, Zinsscheinsteuerrückl. 3500, Div. 70 000, Vortrag 33 144). Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicherung: Überträge aus Vorj. 4 702 581, Beiträge 77 230 519, sonstige Einnahmen 3424; Unfall- und Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorj. 145 688, Beiträge 1 479 578; gemeinsames Geschäft: Vortrag 11 865 Vermögenserträge 138 212, sonst. Einnahmen 112 206. – Ausgaben: Sachversich.: Rück- Versicher.-Beiträge 59 668 671, Zahlungen aus Versich. 8 493 786, Rückstell. für schweb. Ver- sich. 2 780 765, Provis. abzügl. der Anteile der Rückversich. 3 902 124, Beitragsüberträge 5 420 605; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Rückversicher.-Beiträge 1 292 551, Zahlungen aus Versich. 43 303, Rückstell. für schweb. Versicher. 39 731, Prov. abzügl. der Anteile der Rückversich. 40 662, Beitragsüberträge 75 285, Beitragsrückstell. 27 220; gemeins. Geschäft: Steuern 25 648, Verwalt.-Kost. 1 851 284, Abschreib. 49 791, Gewinn 112 644. B4. M. 83 824077. Dividenden 1916–1920: 4, 5, 5½, 6, 7 % auf den Einschuss. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms. Prokuristen: G. Thomas (stellv. Dir.), Georg Beck, Jos. Schmitz, Max Diekow. Aufsichtsrat: Vors. Justiz-Rat Dr. Georg Fuchs, Cöln; Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dr. Otto Arendt, Berlin; Verbands-Dir. H. Beythien, Hannover; Bank- Dir. Mattäus Cremer, Zülpich: Sanitätsrat Dr. med. Hermann Hartmann, Leipzig: Komm.- Rat Herm. Ilgen, München; Stadtverordn. J. Janssen, Barmen; Komm.-Rat Heinr. Sieger, Zülpich; Ing. u. Fabrikbes. Wilhelm Stühlen, Cöln; Dr. phil. Fritz Zimmermann, Dir. u. Ver- sich. Mathematiker, Bochum.