Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2349 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 1 %. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 19 713 686, Hypoth. 961 133 764, Darlehen auf Wertp. 47 648 143, Wertp. 236 958 123, Darlehen auf Policen 59 921 187, Guth. bei Banken 100 438 722, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 13 754 166, gestund. Prämien 22 976 254, rückst. Zs. u. Mieten 26 931 422, do. Prämien der Versich. 60 875 864, Kassa 1 392 540, sonst. Aktiva 7 011 685. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 1 204 944 061, Prämienüberträge 5 715 991, Res. für schweb. Versich. 40 963 057, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 149 806 787, sonst. Res. 18 848 253, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 857 523, do. verschied. Banken 1 883 490, do. der Steuerbehörde 1 341 829, Bar-Kaut. 379 009, sonst. Passiva 100 275 025, Gewinn 25 140 532. Sa. M. 1 558 755 561. Gesamtüberschuss 1920: Der Lebens-Versich. 23 010 863, der auf den Erlebensfall mit Gewinn-Anteil Versich. 208, der Volksversich. 108 826, der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 020 633, zus. M. 25 140 532 (davon Div. an die L I-Versich. 182, Gewinnvortrag für die Volksversich. 108 826, Div. an die Unfallversich. 1 987 377, Tant. an den A.-R. 226 014, do. an den Vorst. 91 365, Div. für die Aktionäre 900 000, do. an die mit Gewinnanteil Versich. 21 826 766). Kurs: Ende 1901–1913: M. 4260, 6300, 6900, 7100, 8800, 8100, 7825, 7825, 9650, 11 100, 11 500, 10 800, 11 600 per Aktie à M. 3000 für die Einzahl. Ende 1914–1920: M. 3400*, –, 2900, 3300, 2450*, 2000, 2100 per Aktie à M. 1000. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert. Dividenden: 1901–1905: 40, 42½, 45, 47½, 50 %; 1906: M. 315; 1907: M. 330; 1908: M. 345; 1909: M. 360; 1910: M. 375; 1911: M. 390; 1912: M. 450 pro Stück à M. 3000; 1913: M. 170 (17 %) pro Stück à M. 1000; 1914–1920: M. 130, 130, 130, 130, 170, 140, 150 (15 %) pro Stück à M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; stellv. Dir.: Fritz Enderlein, Dr. Rud. Ziegel, Assessor Wilh. Riede, C. Roder, Aug. Krayer, Rechtsanwalt Johannes Tiedke, Baumeister Albert Sowade. Prokuristen: Jul. Wendt, Hans Wachlin, Joh. Plantikow, Paul Schulz, Rechtsanw. V. Hensel, Fritz Witt, Fritz Gmelin, Hugo Dreske, Edwin Scholz. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg; Stellv. Bank-Dir. J. Goldschmidt, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Friedr. Ludw. Meyer, Berlin; Dir. Peter Reusch, Geh. Ober-Reg.-Rat Ulrich Wendt, Charlottenburg; Hanshubert Hartmann, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Fedor Friedeberg, Komm.-Rat Karl Leop. Netter, Berlin; Prof. Dr. Edm. Landau, Göttingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, Sw. 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, Trans- bortversicherung, Beteilig. bei Versich.-Unternehm. Die Transport- u. Haftpflichtversich. wurde mit Wirk. ab 1./1. 1920 von der Mutterges. übernommen. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Feuerversich. 1916–1920: M. 4 093 210 237, 4 469 392 554, 5 612 821 256, 8 352 607 322, 16 822 491 521; Einbruchsdiebstahl M. 630 428 135, 735 455 122, 1 163 092 922, 1 789 324 561, 2 831 306 890. Kapital: M. 18 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 4 500 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1910 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu M. 2000 (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1914 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu M. 750 plus M. 1250 Agio, zus. also für M. 2000, dann lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2000 Aktien mit 25 % Einzahl. (div.-ber. ab 1./1. 1918), angeb. den alten Aktionären vom 9.–30./4. 1918 zu M. 750 plus M. 2250 Agio, zus. also für M. 3000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat. Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem, sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg- bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem Extra- Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res.- u. Organis.-F. kann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus- gaben verwendet werden. Hat der Gewinnanteil-Spar-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so können bis 20 % des Jahresgewinns zur Tilg. der Bareinzahlungsverbindlichkeiten der Aktionäre verwandt werden.