Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2351 Braunschweigische Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 2./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Zweck: a) Übernahme der sämtlichen Geschäfte, insbesondere der Versicherungs- und sonstigen Verträge der Braunschweigischen Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. zu Braun- schweig', mit allen Rechten u. Pflichten; b) mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparversicherungen) nach Mass- gabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäfts- planes. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungs-Unternehmungen oder an Unternehmungen, die den allgemeinen Interessen der Versicherungsgesellschaften oder dem öffentlichen Wohle dienen, in den Grenzen des § 23 der Satzung zu beteiligen. Geschäfts- gebiet ist das Deutsche Reich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbes 50 000, Hypoth. u. Gemeindedarlehen 6 155 719, Wertpap. 631 024, Policedarlehen 167 898, Reichs- schatzanweis. u. Wechsel 600 000, Guthaben bei Banken und Versicher. 127 466, gestundete Beiträge 410 716, rückständige Zs. u. Mieten 23 997, Kassa 66 645, Einricht. u. Drucksachen 50 000, Sonstiges 174 376. – Passiva: A.-K. 3 000 000, allg. Sicherheitsrücklage 113 244, Deckungskapitale 4 960 247, Beitragsübertrage 744 641, Rückl. für schweb. Vers.-Fälle 35 558, Gewinnrückl. der Versicherten 629 741, sonst. Rückl. 736 433, Guth. von Vertretern 6228, Sonstiges 383 823, Gewinn 97 926. Sa. M. 10 707 845, Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorj.: Deckungs- kapitale, Beitragsüberträge, Rückl. für schweb. Vers.-Fälle, Gewinnrückl., sonst. Rücklagen 5 830 585, Beiträge 2 025 764, Ausfertigungsgebühren 21 124, Vermögenserträge 306 816, Gewinn aus Kapitalanlagen 17 744, Vergütungen der Rückversicherer 257 643, sonst. 652 400. Sa. M. 9 112 078. – Ausgabe: Vers.-Fälle des Vorj. 33 574, do. des Geschäftsj. 244 124, Vergüt. für in Rückdeckung übernomme Versicherungen 128 155, Rückkäufe 4183, Gewinn- anteile u. Versicherte 102 307, Rückversich. 264 828, Stenern u. Verwaltungskosten 1 047 852, Verlust aus Kapitalanlagen 2014, Deckungskapitale 4 960 247, Beitragsüberträge 744 641, Gewinnrückl. der Versicherten 629 741, sonst. Rückl. 848 335, sonst. Ausgaben 4148, Gewinn 97 926 (davon Sicherheitsrückl. 9792, Tant. an Vorst. etc. 27 050, div. Gewinnanteil 46 082, an Aktionäre 15 000). Dividende 1920: 4 %. Direktion: I. Dir. Carl Schmidt, II. Dir. Dr. jur. Alex. Küchling. Aufsichtsrat: Vors.: Zivil-Ing. Paul Hasenbalg, Braunschweig; Stellv.: Komm.-Rat Dr.- Ing. h. c. Ernst Amme, Braunschweig; Dir. Herm. Alverdes, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Bracke, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. jur. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Berlin; Bankherr Berthold Meyersfeld, Hofpianofortefabrikant Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Prokurist: Wilh. Evers, Braunschweig. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen. Gegründet: 1871. Zweck: UÜbernahme von Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie die Übernahme von Rückversich. jegl. Art, Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Bankguthab. und Kasse 106 359, Deutsche Reichsschatzanweis. 550 000, hypoth. Beleg. 731 200, Effekten (Beteil.) 21 250, Wertp. 459 388, Debit. 3 109 040, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000 (mit 25 % Einzahl.), unerhob. Div. 1125, Interessen-Kto. 705, R.-F. 352 305, Prämien-Kto 1 331 216, Schaden-Res. 2 500 000, Unk. 214 882, Gewinn 75 000 (davon zum Reservefonds 10 % 7500, Div. 50 000, Vortrag 17 500. Sa. M. 6 475 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gew.-Vortrag 8500, Schaden-Res. 1 755 000, Prämien-Res. 447 000, do. Einnahme 6 026 201, Zs. u. Diskont 80 338. – Ausgabe: Bezahlte Schäden abz. Anteile der Rückversich. 3 198 195, Rückversich.-Prämie 1 312 987, Unk., einschl. Provis. u. Steuern 660 856, Res. für schweb. Schäden 2 500 000, Res. für auf. Risiken 570 000, Reingewinn 75 000. Sa. M. 8 317 039. Dividenden: 1902–1920: M. 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25, 30, 30, 20, 25, 25, 15, 25, 25, 25, 25, 25, 25 pro Aktie. Direktion: Evert, Conrad Heuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Everh. Gruner, Aug. Nebelthau, Ed. Achelis, Bernh. Schmidt. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co.